Buchtipps – CeBIT Topthema 2016
CeBIT-Topthema 2016
Mit dem CeBIT-Topthema 2016 „d!conomy: join – create – succeed“ rücken die Veranstalter der CeBIT den Menschen und seine Rolle als Entscheider und Gestalter der digitalen Transformation in den Mittelpunkt. Die Digitalisierung erfasst mit immer höherer Geschwindigkeit alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft. In den E-3 Buchtipps gehen wir auf Entdeckungsreise in diese digitale Zukunft. Die Bücher geben einen Ausblick, wie sich unser gesamtes Leben und unsere Gesellschaft verändern könnten. Spannende Neuheiten aus dem CeBIT-Partnerland Schweiz sind soeben auch in Romanform erschienen: Krimiautor Res Perrot lässt Wachtmeister Grossenbacher bereits zum vierten Mal ermitteln. Hannover, die große Unbekannte? Kuriose Geschichten verraten, was sich Messebesuchern sonst kaum erschließt.
» Für Wunder muss man beten, für Veränderungen aber arbeiten. « –Thomas von Aquin (1225–1274)
Quelle: E-3 Magazin – Heft März 2016

Digitale Transformation
Im 19. Jahrhundert waren es Dampfmaschinen, die die Welt veränderten und den Übergang von der Agrarwirtschaft zur Industriegesellschaft auslösten. Heute ist die digitale Vernetzung dabei, ähnlich tiefgreifende Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft anzustoßen. In den nächsten fünf bis zehn Jahren wird sich entscheiden, wer zu den Gewinnern und wer zu den Verlieren dieser digitalen Transformation gehören wird. Digitale Transformation führt den Leser nacheinander durch zentrale Betriebsbereiche und blickt mit ihm ins Innere des Unternehmens. Es zeigt, warum niemand von der digitalen Transformation verschont bleiben wird.

Digitales Neuland
Wie sieht die Autobahn der Zukunft aus? Und wie die digitale Fabrik? Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich bei der Digitalisierung und welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? Wie könnte die Zukunft der deutschen Wirtschaft aussehen? Vorstandsvorsitzende von DAX-30-Konzernen, Familienunternehmer, Wissenschaftler und Banken-CEOs gewähren in ihren Beiträgen Einblick in die jeweiligen Branchen und geben Empfehlungen zum Umgang mit der Industrie 4.0.

Hannoversche Geheimnisse
Hannover – eine unterschätzte Stadt. Einheimische wissen das. Touristen oft nicht: Viele kennen nur den Bahnhof, der ein wichtiger Schienenverkehrsknotenpunkt von Nord nach Süd ist. Dabei würde es sich lohnen, Hannover zum Ziel der Reise zu erklären, auszusteigen und die Stadt auf sich wirken zu lassen. Die Autoren sind in der Stadt auf Spurensuche gegangen. Sie haben nach verblüffenden Dingen gesucht, hinter denen spannende, vergessene Geschichten stehen.

Tells Grab
Auf der Baustelle des Parkhauses Opéra am Zürcher Bellevue wird unter Pfahlbauten eine mumifizierte Frauenleiche entdeckt. Allerdings stellt sich schnell heraus, dass die Tote weder in die jüngere Bronzezeit gehört noch eines natürlichen Todes gestorben ist. Jemand hat die Frau bei lebendigem Leib verscharrt. Wer gräbt so tief, um ein Verbrechen zu vertuschen? Wachtmeister Paul Grossenbacher übernimmt die Ermittlungen und wühlt einmal mehr im Zürcher Dreck.

Gezeiten des Geistes
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Computer dem menschlichen Geist überlegen sind und künstliche Intelligenz auch unser Bewusstsein überformt. David Gelernter, Philosoph und Visionär, stellt die Technikgläubigkeit vom Kopf auf die Füße: Das Spektrum unseres Bewusstseins ist so vielgestaltig, so schöpferisch und so einzigartig, dass kein Computerprogramm dem je gleichkäme. Unser Geist kann sich von Regeln frei machen und gänzlich Neues erschaffen.