Blockchain verändert die Finanzbranche

Blockchain ist spätestens seit dem World Economic Forum von 2015 ein Thema von globaler Bedeutung für Entscheider aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Doch was genau verbirgt sich dahinter?
E-3 Magazin
25. November 2016
Inhalt:
[shutterstock:476642494, Zapp2Photo]
avatar

Eine digitale Währung wie Bitcoins, die unabhängig von Zentral- und Geschäftsbanken funktioniert. Ein detaillierter Überblick über die Lieferkette eines Produkts, das beim Verbraucher ankommt. Eine Möglichkeit, Verträge sicher ohne einen Notar zu hinterlegen.

Möglich macht das die Blockchain, über die inzwischen längst nicht mehr nur in der IT-Szene oder in Start-ups, sondern in allen Branchen diskutiert wird.Blockchain Anwendungsbeispiele

Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es derzeit und welche rechtlichen Fragen wirft die neue Technologie auf?

Dazu herrscht zum Teil noch große Verwirrung. Der Digitalverband Bitkom hat deshalb einen Leitfaden mit dem Titel „Blockchain #Banking“ veröffentlicht.

Marco Liesenjohann, Referent Banking, Financial Services & FinTechs beim Bitkom:

„An der Finanzbranche lässt sich der radikale Konzeptwechsel, der durch Blockchain-Technologie eingeläutet wird, gut nachvollziehen: Transaktionen werden unmittelbar zwischen zwei Parteien möglich – unter Verzicht auf viele der heute noch notwendigen zwischengeschalteten Dienstleistungen und auf Basis eines technologischen Vertrauensmechanismus.“

Der rund 60 Seiten starke Leitfaden liefert zu Beginn zunächst eine Definition der Blockchain-Technologie und grenzt sie von anderen oft damit synonym verwendeten Begriffen wie Bitcoin oder Distributed Ledger ab.

Blockchain verändert die finanzbrancheZudem wird die Vielzahl von Beteiligten in der Finanzindustrie betrachtet, die Interesse an Blockchain-Technologien haben, sie nachfragen, weiterentwickeln oder für ihre Regulierung zuständig sind.

Im Detail wird dann in einzelnen Kapiteln auf die Themen Bitcoin, Ripple als alternativen Ansatz sowie Smart Contracts am Beispiel der Ethereum-Blockchain eingegangen.

Im Anschluss werden konkrete Einsatzszenarien für Unternehmen entwickelt.

Ein weiteres Kapitel widmet sich dem breiten Spektrum an rechtlichen Fragen, die durch diese Gruppe disruptiver Technologien aufgeworfen werden.

Dabei wird zum Beispiel diskutiert, wie der Handel mit virtuellen Währungen aus Sicht des Bankenaufsichtsrechts zu bewerten ist, welche rechtlichen Voraussetzungen Anbieter von Crowdlending- oder -funding erfüllen müssen oder welche Auswirkungen das Geldwäscherecht auf Blockchain-Lösungen hat.

Abschließend werden drei Szenarien entwickelt, wie sich eine Finanzaufsicht im Euroraum bei einem verbreiteten Einsatz von Blockchain-Technologien aufstellen könnte.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.