Aus- und Weiterbildungsangebote

Während weltweit viele Befragte in den kommenden zwölf Monaten einen Jobwechsel anstreben, ist ihr Bewusstsein für Karriere- und Ausbildungsmöglichkeiten in technischen Berufen noch relativ gering.
E-3 Magazin
11. April 2023
Inhalt:
avatar

Kostenbedenken bei technologischen Bildungsprogrammen

Arbeitssuchende, Studierende sowie berufliche Quereinsteiger auf der ganzen Welt streben Tätigkeiten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) an, fühlen sich allerdings unsicher bezüglich der Karrieremöglichkeiten. Gleichzeitig gewinnen Onlinekurse sowie digitale Zertifikate und Abschlüsse als anerkannter Weg zu neuen beruflichen Möglichkeiten an Bedeutung. Das gilt im Jahr 2023 ganz besonders, da eine Mehrheit der Befragten offen für einen Jobwechsel ist und plant, sich in diesem Jahr eine neue Arbeitsstelle zu suchen. Dies sind nur einige der Erkenntnisse aus einer Skills-Studie, die IBM vorstellt. Die von IBM in Auftrag gegebene Studie wurde von Morning Consult in 13 Ländern durchgeführt, darunter auch in Deutschland. Sie basiert auf mehr als 14.000 Interviews weltweit mit Personen, die studieren, eine neue Stelle suchen oder sich beruflich verändern möchten. 

„Eine Aus- oder Weiterbildung in einem technologischen Beruf kann den Lebensweg eines Menschen maßgebend verändern“, sagt Justina Nixon-Saintil, IBM Chief Impact Officer. „Noch gibt es viele falsche Vorstellungen darüber, was notwendig ist, um in der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Deshalb möchten wir aufzeigen, dass es in vielen Branchen tolle Jobs in Technik und Wissenschaft gibt. Gemeinsam mit unseren IBM-SkillsBuild-Partnern zeigen wir, wie viele Wege auch für unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen existieren, um eine Karriere im Techbereich anzustreben.“

Vorstellungen und Möglichkeiten

Die Skills-Studie von IBM und Morning Consult zeigt, dass es falsche Vorstellungen über die Möglichkeiten der technologischen Aus- und Weiterbildung für Arbeitsplätze in den verschiedensten Branchen gibt. Sie ist repräsentativ für die Ansichten von Studenten, Quereinsteigern und Arbeitssuchenden, die sich für eine Tätigkeit in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik interessieren. 

Viele Befragte sind sich nicht sicher, welche Berufe als MINT-Berufe gelten. Zum Beispiel nimmt bei einem Softwareentwickler nur etwas mehr als die Hälfte der deutschen Befragten wahr, dass es sich bei Softwareentwicklung um eine MINT-Tätigkeit handelt. 49 Prozent der Befragten befürchten, dass sie keinen MINT-Beruf finden werden, der genug Geld einbringt, um sich und ihre Familie zu unterstützen. Die meisten Befragten glauben, dass es in ihrer Gemeinde weniger MINT-Arbeitsplätze gibt als an anderen Orten. 81 Prozent der Befragten, die einen digitalen Bildungsnachweis erworben haben, sind der Meinung, dass dieser ihnen geholfen hat, ihre beruflichen Ziele zu erreichen, und 75 Prozent aller Befragten in Deutschland und auch weltweit sind der Meinung, dass digitale Qualifikationen eine gute Ergänzung zur traditionellen Ausbildung sind.

Bessere Karrieremöglichkeiten und Qualifikationen waren die Hauptgründe, warum die Befragten angaben, digitale Zertifikate erwerben zu wollen. Für Studierende ist der wichtigste Faktor bei der Erwägung, einen digitalen Nachweis zu erwerben, ob das Programm von einem angesehenen Unternehmen stammt. Arbeitssuchende und Quereinsteiger nennen als wichtigsten Faktor die Kosten des Programms.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.