Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Alle Wege führen nach Rom

„Schon wieder ein neues SAP-Produkt, das es zu evaluieren gilt“, begrüßte mich vor ein paar Wochen einer meiner besten Freunde aus der SAP-Community.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
15. Januar 2019
avatar

Er war bei einer SAP-Präsentation in Wien, wo SAP Data Hub vorgestellt wurde. Das wirkliche Problem aber liegt wo anders: Erstens ist SAP Data Hub kein neues Produkt, zweitens ist der Mehrwert dieses Produktes in einer funktionierenden Infrastruktur mit NetWeaver XI und MDM noch nicht verifiziert und drittens haben vor wenigen Wochen Adobe, Microsoft und SAP schon wieder ein neues Konzept präsentiert, mit dem sich Data-Hub-ähnliche, flexible Datenverarbeitungspipelines erstellen lassen.

Nun mag es schon stimmen, dass alle Wege nach Rom führen – aber ganz eindeutig ist der SAP-Bestandskunde momentan mit den disruptiven Innovationen überfordert.

Orientiert man sich an Professor Clayton M. Christensen von der Harvard Business School und seinem Klassiker „The Innovator ́s Dilemma“ sollten führende Konzerne, wie SAP, ohnehin die Finger von disruptiven Innovationen lassen – das ist nur etwas für Start-ups.

Dennoch gibt es laut SAP-Aussage wieder eine neue Version des Data Hubs, der eine „Komplettlösung zur Orchestrierung der Datenverarbeitung“ darstellen soll. Ob dieser erweiterte Weg nach „Rom“, neben vielen anderen, die digitale Transformation bei den SAP-Bestandskunden wirklich nach vorne bringt, ist zu bezweifeln.

Hilfreich wäre eine Konsolidierung aller Exchange-Infrastruktur- und Data-Hub-Bemühungen sowie MDM-Lösungen (Master Data Management). Das aber ist ein ganz anderer Weg, den SAP noch finden muss.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.