Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

AI Agents: Kampf der Giganten 

Mit großer Verwunderung habe ich den Text „AI agents are turning Salesforce and SAP into rivals. Artificial intelligence is blurring the distinction between front office and back office“ im englischsprachigen The Economist vom 5. Juni dieses Jahres gelesen.
no-name
21. Juli 2025
NoName
avatar

Das Thema ist mir und meinen IT-Kollegen aus dem SAP-Bereich nicht neu. Aber die detaillierte Schilderung und Analyse in einem führenden Wirtschaftsmagazin überraschten uns alle. Worum geht es?

Am Anfang gab es Robotic Process Automation (RPA), das in der SAP-Community unter anderem von Professor August-Wilhelm Scheer schon vor vielen Jahren sehr propagiert wurde. Viele dieser Konzepte waren aber zu starr und wenig agil. Die Idee war richtig: Es gibt in traditionellen betriebswirtschaftlichen Aufbau- und Ablauforganisationen viele Geschäftsprozesse, die sich weitgehend automatisieren lassen.

Die Herausforderung ist nicht die Automatisierung von Standardprozessen, sondern die Grenzziehung zwischen einem organisatorischen Standard und einer zulässigen Ausnahme. Letztendlich funktioniert RPA hervorragend, wenn es einen menschlichen Super-visor gibt. Eine Aufsichtsperson für einen monotonen, sich wiederholenden Vorgang ist aber wenig nachhaltig, sodass RPA nie der große Durchbruch gelang.

Die Kombination aus RPA und GenAI (generativer KI), eventuell gepaart mit einem unternehmensspezifischen LLM (Large-Language-Modell), könnte wahrscheinlich bessere Dienste erbringen, siehe auch die Forschungsarbeiten von Aleph Alpha.

Seit wir uns viel mit dem Thema KI auch an der SAP-Basis beschäftigen, erzähle ich meiner Frau immer wieder unterhaltsame Anekdoten aus dem Bereich GenAI Hub der SAP Business Technology Platform. Sie kontert dann milde lächelnd mit den Problemen unseres Wisch- und Saugroboters, der eine eigene Basisstation besitzt, wo er sich frisches Wischwasser holt und den aufgesaugten Schmutz ablagert. Ausgestattet mit LiDAR, einem Laserlicht-sensor zur Orientierung, fährt der Roboter durch unser Haus (Stiegen steigen kann er nicht, aber abstürzen ist auch nicht sein Ding). Die Herausforderungen liegen woanders, erklärte mir meine Frau. Damit der Roboter einigermaßen effektiv reinigen kann, sollten sämtliche beweglichen Gegenstände entfernt werden: die Stühle auf den Esstisch, die Mistkübel auf die Kommode, die Schuhe in den Schrank etc. Ist der Boden dann weitgehend von störenden Gegenständen befreit, kann der Reinigungsvorgang beginnen. Nun ist es nicht so, dass der Roboter nicht auch diese Gegenstände erkennt und umfahren könnte, aber er kann Sessel nicht zur Seite schieben, um dann auch unter dem Tisch zu reinigen.

Der Erfolg unseres Reinigungsroboters ist somit von den Vorarbeiten und einer gewissen Aufsichtspflicht abhängig, siehe auch RPA. KI-Agenten im ERP-Umfeld arbeiten agiler und umsichtiger. Im Text von The Economist ist es gut beschrieben, aber mittlerweile vertreibt jeder B2B-Softwareanbieter entsprechende AI Agents, sodass die Funktionsweise allgemein bekannt sein sollte. Hier beginnt jedoch das herausfordernde Gedankenexperiment der Reportage „AI agents are turning Salesforce and SAP into rivals“.

Begegnen sich zwei KI-Agenten: Wer hat Vorrang? Es gibt für diese Klasse von Software keine allgemeinen Regeln, es gibt hier keine Straßenverkehrsordnung. Der Salesforce-AI-Agent könnte somit ERP-Aufgaben übernehmen, während der SAP-AI-Agent sich dem CRM widmet. Was ist das führende System? Backoffice (ERP) oder Frontoffice (CRM)? Und das Szenario aus dem Economist-Text lässt sich beliebig weiterspinnen, wenn sich an der Kreuzung aller Geschäftsprozesse die KI-Agenten von SAP, Salesforce, Workday, UiPath und ServiceNow treffen: Wer hat dann Vorrang?

Theoretisch könnte GenAI mit AI Agents ein Kampf jeder gegen jeden wie im Wilden Westen werden. Der Stärkere setzt sich durch und ein zukünftiges ERP wird durch die AI Agents von Salesforce und Workday regiert, während UiPath, ServiceNow und SAP entsprechende Hilfsdienste vollbringen. Meine IT-Abteilung experimentiert und lernt, wem letztendlich der KI-Führungsanspruch zufällt, ist im Moment für uns völlig offen und unvorhersagbar. Lesen Sie den Text from the Economist here.

avatar
no-name

Unser geheimnisvoller, anonymer Kolumnist.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.