Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Open Source Extended

Viele IT-Anwender bringen Open Source vorrangig mit dem Betriebssystem Linux in Verbindung.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
24. September 2020
[ shutterstock_169721372 ]
avatar

Die Open-Source-Historie bei SAP bestätigt diese Perspektive: Schon vor weit mehr als zehn Jahren war Tux, das Linux-Maskottchen, zu Gast am Cebit-Messestand der SAP. Heute fällt es schwer, in einem Atemzug alle Open-Source-Produkte und -Initiativen der SAP zu nennen. In der aktuellen E-3 Ausgabe Oktober finden Sie eine kleine Auswahl Open-Source-relevanter Bücher (Seiten 22 und 23). Auf Seite 61 fragt Frederik Kramer von Initos: SAP und Open Source – passt das zusammen? Er liefert die Antwort, indem er den SAP-Geschäftsbericht 2019 zitiert: „Unser Lösungsportfolio […] wächst, da wir andere Unternehmen übernehmen und dadurch zunehmend fremden Programmcode einschließlich Open-Source-Code verwenden.“ In einem E-3 Exklusivinterview erklärt dann SAP-Vorstandsmitglied Jürgen Müller auf Seite 62: „GitHub ist die führende Plattform, die auch SAP intensiv für ihre Open-Source-Projekte nutzt […] Daneben nutzen wir andere Plattformen wie GitLab und engagieren uns aktiv in zahlreichen Open Source Foundations.“ Und den Schlusspunkt unserer Open-Source-Berichterstattung für die SAP-Community setzt, wie in jeder E-3 Ausgabe, Sabine Söllheim von Suse mit ihrer Linux-Kolumne. Damit ist wieder einmal eindrucksvoll der Beweis erbracht worden, dass SAP wesentlich mehr ist als Abap und NetWeaver. Die Konsequenz: Auf dass der Bessere gewinnt! Z. B.: SAP Smart Data Integration (SDI) versus Apache Kafka. Open-Source-Leseempfehlung der E-3 Redaktion: „Ein Leitfaden zur SAP-Datenintegration“ des ehemaligen SAP-Mitarbeiters Werner Dähn (https://e3mag.com/ein-leitfaden-zur-sap-datenintegration/).

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.