Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

HoP: Historischer Rückblick und eine Erfolgsstory

Mit SAP Hana 1.0 SPS 08 erschien im August 2015 die erste Hana-Version auf der IBM-Power-Plattform. Von Anfang an verzichteten IBM und SAP darauf, den Appliance-Ansatz zu fahren. Konfigurationsflexibilität, nahtlose Integration und einfacher Betrieb standen im Vordergrund.
Andreas Klaus Span, IBM
25. Oktober 2018
HoP: Historischer Rückblick und eine Erfolgsstory
avatar

Der Gedanke einer In-memory-Datenbank, die als Single Source of Truth dienen soll, ist mehr als zehn Jahre alt und war und ist das Kernprojekt des SAP-Aufsichtsratsvorsitzenden Professor Hasso Plattner.

Auf dieses Konzept richtet sich mittlerweile die gesamte SAP-Konzernstrategie aus. Mit dem Bekenntnis und der Vorgabe, bis 2025 Hana durchgängig als Plattform zu nutzen, hat man sich de facto selbst zum Erfolg verurteilt und setzt alles auf ein Blatt, sprich In-memory-Konzept.

Appliance only

Als Hana dann erstmals als neue Technologie 2010 von SAP angeboten wurde, konnte man diese Datenbank- und Entwicklungsplattform ausschließlich auf bestimmten und fest konfigurierten Intel-Rechnern betreiben.

SAP titulierte diese Kombination als „Appliance“, wenn auch die Infrastrukturkomponenten und Hana von verschiedenen Firmen stammten. Dieses geschlossene Konzept sollte die Komplexität eindämmen und die Implementierung erleichtern.

Aber schon bald darauf forderten einige der ersten SAP-Bestandskunden vehement, eine weitere Infrastrukturplattform als zusätzliche Hardwareoption zu bekommen, und wünschten sich eine höhere Flexibilität und Robustheit des gesamten Systems – damit kam IBM Power ins Spiel.

Bereits bei der ersten Hana-on-Power-Version 1.0 SPS 08 im Jahr 2015 legten IBM und SAP ein besonderes Augenmerk auf Flexibilität und einfache Integration. Damit wurden die Stärken der Power-Architektur auch für SAP Hana erstmals genutzt.

Außerdem wurde mit dieser sogenannten TDI-Architektur (Tailored Datacenter Integration) zum ersten Mal dem Kundeninvest­ment Rechnung getragen, da es erlaubt, einzelne Komponenten des Stacks nach Belieben zu tauschen oder zu behalten.

HOP-Beitragsbild-A45
Die jüngste Ausprägung der IBM-Power-Architektur trägt die Versionsnummer 9, Nummer 10 ist schon in Vorbereitung und Version 11 ist in Entwicklung. IBM nimmt diese Prozessor­entwicklung sehr ernst und garantiert Langlebigkeit.

Kinderkrankheiten

Die allerersten Kunden von Hana on Power (HoP) hatten schon mehrere Jahre Erfahrung auf den x86-Hana-Appliances. Dieses Wissen um die Kinderkrankheiten von Hana erleichterte anfänglich einen Vergleich zwischen beiden Implementierungen erheblich.

Nicht nur die Leistung, sondern besonders die Robustheit der Lösung
auf Power konnte sofort überzeugen. Einige SAP-Power-Kunden warteten sogar, bis
Hana auf Power verfügbar war, um dann erst die Reise mit Hana zu beginnen.

Diese beiden Kundengruppen – ehemalige Hana- auf-x86- und neue Hana-auf-Power-Bestandskunden – haben dann für einen der schnellsten Roll-outs einer Produktkombination geführt. Selbst SAP wurde von der hohen Marktakzeptanz überrascht.

SAP-Hana-Server

Power und Linux

Dieser Markterfolg führt heute zu einer dritten Kategorie von „Neukunden“. Firmen, die bisher IBM-Power-Systeme nicht kannten, entscheiden sich erstmals für diese IBM-Produktfamilie.

Da die Hana-Plattform ausschließlich auf beiden HW-Architekturen (IBM Power oder Intel x86) mit dem Betriebssystem Linux betrieben wird, macht dies den Einstieg für Neu-Power-Kunden besonders einfach.

Hinzu kommt der jüngste Trend: Winback und Competitive Displacement. Immer mehr Kunden, die aufgrund vermeintlicher Kostenvorteile oder aus strategischen Gründen mit einer Hana-Implementierung auf x86 begonnen haben, erleben instabile und unrentable Systeme, die ihr Geschäft in Gefahr bringen, und wenden sich (wieder) der Power-Plattform zu.

Dieser Trend lässt sich besonders im Enterprise-Bereich mit seinen Hochverfügbarkeits- und Leistungsanforderungen nachweisen. Dies führte innerhalb kürzester Zeit, nach rund drei Jahren, zu über 2000 Hana-on-Power-Kunden weltweit. Dabei sind natürlich Installationen, die bei Serviceprovidern betrieben werden, mitgezählt.

Das entspricht einem Marktanteil von etwa 18 Prozent, basierend auf IDC und eigener Schätzung. Aber eigentlich fehlt ein adäquates Benchmarking, z. B. rechnet Gartner noch in verkauften Servern, was vollkommen Appliance-lastig ist.

Auf einen Power-Server kommen im Extremfall bis zu 100 Intel-Server, eine SAPS-basierende Schätzung wäre eher angebracht. HoP ist somit eine weitere Erfolgsgeschichte in der SAP-Community.

Download Coverstory

avatar
Andreas Klaus Span, IBM

Andreas Klaus Span ist Director und Business Unit Executive für SAP Hana on Power und Cognitive Sales, IBM Power Systems EMEA, IBM Sales & Distribution, STG Sales, IBM Global Markets.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 24. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.