Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Autor: Friedrich Krey, Suse

Friedrich Krey ist Head of SAP Alliances and Partners EMEA Central SUSE Linux GmbH sowie einer unserer geschätzten E3 SAP Community Magazin Kolumnisten.
Der SAP Competence Center Summit 2024 startet in
0 tagen
0 stunden
0 minuten
0 sekunden
Durch Regularien wie NIS 2 steigen die Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit. Der vom BSI nach CC EAL 4+ zertifizierte Suse Linux Enterprise Server (SLES) erfüllt diese Anforderungen.
Die NIS2 Directive und der Cyber Resilience Act sind die Reaktionen auf die steigende Anzahl von Cyberattacken. Hierbei ist es hilfreich, auf die vom BSI zertifizierte Suse-Linux-Plattform für SAP zu setzen.
Bei S/4 HANA-Public-Cloud-Migrationen unterstützt der langjährige SAP-Partner SUSE Kunden weit mehr als mit einer Best-in-Class-Betriebssystemplattform. Damit lassen sich ein beschleunigter und abgesicherter Cloud-Umstieg sowie ein robustes Cloud-Betriebsmanagement sicherstellen.
Mit sieben Schritten sorgt der Suse-Technologie-Blueprint für die Hochverfügbarkeit der S/4-Hana-Transformation in die Hybrid Cloud.
Zahlreiche Kunden präferieren beim SAP S/4HANA-Einsatz meist den Hybrid-Cloud-Betrieb. Benötigt wird hierzu Softwareunterstützung, die einen umfassenden Technologie-Stack abdeckt sowie ein ausgefeiltes SAP Landscape Lifecycle Management unterstützt.
Viele S/4-On-premises-Kunden greifen verstärkt auf Public-Cloud-Services zurück. Zwar sind Infrastruktur-Services für ein SAP-Environment schnell gebucht, doch dessen Aufsetzen und der Betrieb erfordern ausgefeilte Software.
Mit der jüngsten Ankündigung von SAP, das gesamte Lösungsportfolio noch stärker in Richtung Cloud auszurichten, ist der weitere S/4-Hana-Einsatz in der Betriebsvariante Hybrid Cloud vorgezeichnet.
On-prem hier, Public Cloud dort. Vor Jahren noch undenkbar, greifen heute immer mehr SAP-Kunden auf das Hybrid sowie Multi Cloud Computing zurück. Linux unterstützt dabei auch SAP Hana Large Instances auf Microsoft Azure.
Immer mehr SAP-Bestandskunden haben den Hybrid- sowie Multicloud-Computing-Einsatz fest im Blick. Linux fungiert dabei als Fundament – auch im Zusammenspiel etwa mit Container-Technologien wie Kubernetes.
Ein ausgefeiltes Linux-Plattformmanagement beflügelt den SAP-Hana-Einsatz. Voraussetzung: eine funktional breit angelegte Systemmanagement-Software, die auch die Automation eines SAP-Infrastruktur-Deployments unterstützt.
Das innovative Miteinander von SAP, Intel und Suse markiert mit der Nutzung von Persistent Memory beim Hana-Einsatz zusammen mit Linux in Rechenzentren einen neuen Meilenstein.
In diesem Jahr feiert das SAP Linux Lab sein 20-jähriges Bestehen. Suse war von Anfang an mit an Bord. Highlights der zwei Dekaden.

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.