Zukunftstechnologien nutzbar machen


Die Valantic Visiondays befassen sich mit allen Themen rund um Customer Relationship Management und finden am 25. und 26. März 2020 bereits zum 30. Mal statt.
Solche Digitalisierungskongresse sind mittlerweile unabdingbar, denn im Zeitalter der Customer Centricity dreht sich alles um den Kunden und seine bestmögliche Erfahrung im Kaufprozess.
Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML) und Robotic Process Automation (RPA) stehen in diesem Zusammenhang für entscheidende Marktvorteile.
Optimierte und intelligent miteinander vernetzte Geschäftsprozesse sind dafür eine wichtige Voraussetzung, aber längst nur noch ein Teil der Möglichkeiten. Mittlerweile ist auch die emotionale Ebene der Kunden – das „gefühlte Kauferlebnis“ – messbar geworden.
Eine Technologie bringt allerdings erst die gewünschten Ergebnisse, wenn die Voraussetzungen für den Einsatz stimmen. Mit konkreten Handlungsempfehlungen schaffen Unternehmen die Grundlage für den gewinnbringenden Einsatz von Zukunftstechnologien.
Zunächst ist es wichtig, das richtige Mindset zu schaffen, alte Denkmuster zu durchbrechen: Unternehmen müssen ihre Prozesse oft zum großen Teil neu denken. Nicht nur die Mitarbeiter müssen sich mit Digitalisierung befassen, sondern auch das Management.
Das nötige Umdenken muss auf höchster Ebene verankert, verstanden und gesteuert werden. Nur die IT-Abteilung als Treiber der Digitalisierung ist nicht ausreichend. Außerdem sollte man so früh wie möglich in die Thematik einsteigen.
Man hat bis jetzt noch keinem Unternehmen vorgeworfen, zu früh digitalisiert zu haben – vielen jedoch das Gegenteil. Zu beachten gilt, dass trotz eines frühen Einstiegs auf die Datenqualität geachtet werden muss. Neue Technologien wie Artificial Intelligence oder Data Analytics lassen sich nur mit einer soliden Datenbasis gewinnbringend nutzen.
Projektfortschritt, Budget und Zeitplan behält man in der Regel am besten mit einer agilen Vorgehensweise und kleinen Projektschritten im Blick. Die unternehmenseigene Kompetenz ist ebenfalls ein wichtiger Erfolgsfaktor für Projekte. Zusätzlich sollte ein Digitalisierungspartner mit Know-how zu Technologie und Geschäftsprozessen unterstützen.