Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Woran deutsche Digitalpolitik scheitert

Bitkom zog eine durchwachsene Bilanz im Hinblick auf die bisherige Digitalpolitik der Bunderegierung. Abgesehen von ein paar Vorzeigebeispielen muss Deutschland im internationalen Vergleich dringend aufholen.
E-3 Magazin
18. Oktober 2021
avatar

Die Große Koalition steuert auf das Ende der aktuellen Legislaturperiode zu, in der sie 82 Prozent ihrer Digitalvorhaben ganz oder teilweise umgesetzt hat. Der Digitalverband Bitkom bezeichnete seine Bilanz der Digitalpolitik als „durchwachsen“, verweist darin aber auch auf einige gute Beispiele im Gesundheitswesen oder dem Bildungssektor.

Im internationalen Vergleich, den etwa die Verbraucherumfrage „Digital Sentiment Survey“ von McKinsey herstellt, hinkt Deutschland hinterher. Das Tempo der digitalen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft muss daher deutlich anziehen, wenn Deutschland den Rückstand aufholen will, der sich unter anderem in einem schwach ausgeprägten digitalen Nutzungsverhalten der Deutschen (65 Prozent) gegenüber dem europäischen Durchschnitt (80 Prozent) äußert.

Selbst beim Betrachten der Positivbeispiele trübt sich das Bild. Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) und Gesundheits-Apps auf Rezept wurden Weichen für das digitale Gesundheitswesen gestellt. In der Vernetzung von Gesundheitseinrichtungen, bei Diagnosen von Krankheiten oder in der Telemedizin ist Deutschland aber weit hinter die USA und Spanien zurückgefallen, zeigt eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach.

Auch Wirtschaft und Forschung, gerade in Klimafragen, verlangen umfangreiche und nachhaltige Digitalisierungsmaßnahmen, die eine flächendeckende 5G-
Versorgung voraussetzen. Ansonsten verliert Deutschland in der digitalisierten Arbeitswelt komplett den Anschluss. Parallel gilt es sich resilient aufzustellen, damit Cyberattacken beim Staat und in den Unternehmen ins Leere laufen.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.