Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Wie Design Thinking die Innovationskultur in Unternehmen revolutioniert

Eine neue internationale Studie, entstanden am Fachgebiet Design Thinking and Innovation Research des Hasso-­Plattner-Instituts (HPI), zeigt, welche Ansätze es jetzt braucht, um den Innovationsansatz erfolgreich weiterzuentwickeln.
E-3 Magazin
7. Juli 2022
avatar

Denn fest steht: Design Thinking ist gelebte Innovationskultur, ein gelebtes Mindset – und weit mehr als nur ein Methodenkoffer voller Techniken. Stefanie Gerken, Lab-Designerin, und Falk Uebernickel, Professor für Design Thinking am HPI, analysieren die Entwicklungen und Veränderungen der Design-Thinking-Praktiken in Organisationen und vergleichen die aktuellen -Ergebnisse mit der älteren Studie, um Entwicklungstrends abzuleiten. Die Studienergebnisse zeigen, dass Design Thinking bis heute in seiner Anwendung in Unternehmen exponentiell wächst. Nur die Art und Weise, wie auf Design Thinking geschaut wird, habe sich seit 2015 verändert, betonen die zwei Experten.

„Vorher haben viele sehr technisch auf Design Thinking als eine Art Erfolgsrezept geblickt, dessen Rezeptschritte genauestens verfolgt und eingehalten werden müssen“, erzählte Professor Uebernickel. Heute wird Design Thinking eher als Mindset betrachtet, das dem Menschen Raum zum Interpretieren und zum Neu-Erfinden lässt. Gleich geblieben hingegen sind die zentralen Grundsätze des Design Thinking: Nutzerzentriertheit, Experimentierfreudigkeit, interdisziplinäre Teams, Prototyping und der Mut, auch mal zu scheitern. „Offenheit gegenüber Neuem, sowie auch Fehler zu machen, ist Teil des Deals, wenn man neue Wege gehen möchte“, betont Stefanie Gerken.

Die Herausforderung in der Zukunft wird es auch weiterhin sein, Design Thinking bei Mitarbeitenden und Führungspersonen zu implementieren, die es generell gewohnt sind, traditioneller und hierarchischer zu arbeiten. Dabei hat Design Thinking ein großes Potenzial für den Erfolg des Unternehmens und bietet eine flexiblere Arbeitsweise bei unerwarteten Ereignissen. „Wir müssen generell davon weg, streng an unseren Plänen festzuhalten – diese Inflexibilität ist einfach nicht mehr zeitgemäß“, so Stefanie Gerken. Denn auch wenn die Einführung und das Praktizieren einer innovativen Unternehmenskultur herausfordernd sei, so verspreche Design Thinking ein immenses Innovationspotenzial.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.