Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Werkübergreifende SAP-Logistik

Auf dem DSAG-Jahreskongress stellt ­ORSoft SCM-Add-ons zu SAP ERP und S/4 Hana vor. Die neue Version der ORSoft Enterprise Workbench bietet Funktionen zum Aufbau logistischer Ketten über mehrere Werke hinweg.
E-3 Magazin
1. September 2016
[shutterstock.com:547062127, Macrovector]
avatar

Auch bei einigen Tausend zu analysierenden Prozessknoten bleibt ein interaktives Arbeiten möglich. Die Ketten können bezüglich der Materialflüsse, Transportwege, Kapazitätsauslastungen und der Wertschöpfung beurteilt werden.

Häufig stehen heute noch Grobplanung und Feinplanung nebeneinander. Diese Trennung führt zu Defiziten in der Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Reaktionsgeschwindigkeit und Erfüllung der strategischen Ziele.

Inzwischen hat ORSoft in mehreren Projekten mit der Enterprise Workbench erfolgreich praktisch nachgewiesen, dass unter Aufhebung der Trennung auf Basis von SAP-Modellen eine zuverlässige strategische Kapazitätssimulation für mehrere Jahre möglich ist.

Während man in der SOP-Planung typischerweise keine Möglichkeit hat, die zur Verfügung stehenden Betriebsmittel zu ändern, werden in der Enterprise Workbench neue Materialien und Ressourcen simulativ angelegt, wobei vorhandene Objekte als Vorlage dienen. Zusätzliche Ressourcen können dabei bestehenden Arbeitsplänen oder Rezepten als Alternative zugefügt werden.

Seit 2013 laufen die Manufacturing Workbench und die Enterprise Workbench im Zusammenspiel mit ERP auf Hana und seit 2015 auch auf S/4 On-pre­mise-Edition. ORSoft hat das S/4 sofort nach Verfügbarkeit installiert und eine durch SAP zertifizierte Schnittstelle zu SAP ERP für die Belange von S/4 angepasst.

Im Resultat eines Co-Innovation-Projekts gemeinsam mit SAP wurde eine Cloud-Lösung für S/4 zur werkübergreifenden ATP- und CTP-Prüfung entwickelt. Hier arbeitet der Anwender in einer übersichtlichen ­Fiori-Maske, während im Hintergrund leistungsstarke Algorithmen die kapazitive Machbarkeit einer Kundenanfrage auch werkübergreifend in Sekundenschnelle ermitteln können.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.