Weg zu flexiblen Plattformen


Zum Endkunden hin werden alle Kanäle, über die eine Ansprache erfolgen muss, bereits durch SAP Hybris Commerce bereitgestellt (Call Center, Mobile etc.) und sichern so einen professionellen Einstieg in die Omnichannel-Welt.
Mit integrierten Modulen und Werkzeugen wie der Produktdatenverwaltung (PCM) oder auch dem Content Management (CMS) stehen Lösungen bereit, um effizientes und modernes Shop-Management betreiben zu können.
Neue Spielräume
Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung von Beispiel-Szenarien für die unterschiedlichsten Industrien führt SAP auch neue Zielgruppen, wie zum Beispiel Public oder Utilities, aber auch kleinere und mittelständische Unternehmen, an das Thema E-Commerce heran und öffnet somit auch den SAP-Implementierungspartnern wie Scheer neue Spielräume, um mit potenziellen Kunden über innovative Geschäftsmodelle zu diskutieren.
Mit SAP Hybris Marketing hat SAP erstmals eine Lösung entwickelt, mit der kontextuelles Marketing in Echtzeit möglich ist. Die individuelle Kundenansprache wird in den Mittelpunkt der Vertriebsaktivitäten gestellt. Über das Zusammenspiel mit SAP Cloud4Customer wird so eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden möglich.
SAP bietet mit den Hybris-Lösungen und den neuen Cloud-Produkten somit ein Gesamtpaket an, mit dem Omnichannel-Lösungen entlang der Geschäftsentwicklung skaliert werden können, um den Endkunden jederzeit ein optimales Einkaufserlebnis zu vermitteln.
Blickt man auf den vergangenen Hybris Partner Summit in München zurück, so baut SAP ihren Weg hin zu kundenzentrierten Lösungen im E-Commerce konsequent aus. Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich zum Beispiel die neue Lösung SAP Hybris Profile etablieren wird, die sich auf die Kunden-Profilbildung fokussiert.
Diese Lösung erfasst das komplette Kundenverhalten und alle Interaktionen mit dem Kunden und bildet diese Ergebnisse in dynamischen Profilen ab. Die Interaktion mit dem Kunden aus dem Blickwinkel des CRM wird sich dadurch entscheidend verändern und neue Potenziale für den Vertrieb eröffnen.
Was zu beobachten ist, ist die Entwicklung, dass sich durch den oben bereits genannten Ausbau der betrachteten Industrien neue Architekturen für das E-Commerce-Geschäft entwickeln.
Durch die Kombination von Hybris mit den neuen Cloud- und Hana-Lösungen entstehen im Zusammenspiel mit klassischen, branchenbezogenen Lösungen flexible Lösungsarchitekturen, die den Unternehmen neue Handlungsfelder ermöglichen.
Flexibel statt Monolith?
Aus unserer Sicht folgt SAP mit dieser Strategie dem Trend, weg von monolithischen und allumfassenden Softwarelösungen hin zu flexiblen und einfach zu skalierenden Lösungsplattformen, mit denen auf die rasanten Entwicklungen im E-Commerce zeitnah reagiert werden kann.
Die Scheer-Unternehmen unterstützen ihre Kunden bei der Umsetzung der digitalen Transformation. Dabei bietet uns SAP mit ihrem derzeitigen Lösungsportfolio die optimale technologische Grundlage, um gemeinsam mit unseren Kunden innovative Geschäftsmodelle für den Einstieg und den Ausbau des Omnichannel-Commerce zu entwickeln.
Ergänzt werden diese auf SAP-basierenden Lösungen durch eigene Produkte wie Augmented-Reality-Anwendungen oder auch der eigenen Integrationsplattform E2E Commerce. Mit E2E Commerce stellt Scheer eine ganzheitliche Lösung für das optimale Zusammenspiel aller E-Commerce-Komponenten zur Verfügung.
Diese Integrationsschicht für die E-Commerce-Architektur stellt sicher, dass die komplexe Welt des E-Commerce über alle Touchpoints zum Kunden beherrschbar bleibt und perfekte Einkaufserlebnisse gewährleistet. E2E Commerce ermöglicht dabei die optimale Nutzung bestehender IT-Komponenten und die reibungslose Anbindung neuer Technologien.