Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Verliert SAP den Führungsanspruch?

Früher war alles besser: SAP war der „Erfinder“ ganzheitlicher, integrierter, betriebswirtschaftlicher Software und hat damit einen neuen IT-Markt geschaffen.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
29. Mai 2019
avatar

Und dieser Markt war „Jungbrunnen“ und Geldquelle für viele andere IT-Unternehmen sowie Berater. SAP erschuf R/2, R/3 und die SAP Business Suite (ERP/ECC 6.0) und jeder Partner in der SAP-Community wusste, was zu tun ist.

So entstand für die SAP-Bestandskunden ein homogenes, flächendeckendes Business-Ecosystem. SAP war innovativ und gab die Richtung vor. Die Partner ergänzten und unterstützende diesen ERP-Weg.

Der Bruch in dieser erfolgreichen Roadmap war nicht Hana oder S/4, sondern die Tatsache, dass SAP versuchte, Versäumtes mit teuren Zukäufen zu kompensieren.

Plötzlich befand sich SAP in einem Marktumfeld ohne Alleinstellungsmerkmal. Cloud Computing ist eine gute Idee, aber andere IT-Unternehmen waren schneller und konsequenter.

Im Bereich CRM, Logistik, künstliche Intelligenz, Middleware, IoT und Cloud Computing hat SAP gute Antworten und valide Produkte aber keinen Führungsanspruch.

Es ist eine mentale und organisatorische Herausforderung, in einem Markt erfolgreich zu sein, in dem man selbst kein Alleinstellungsmerkmal besitzt. SAP hat nie gelernt, mit Mitbewerbern auf gleicher Augenhöhe zu interagieren.

Eine aktuelle Studie aus dem Schweizer SAP-Markt zeigt ein erschreckendes Bild: Der SAP-Vertrieb ist in der aktuellen Situation überfordert!

Cloud Computing ist ein Megatrend, aber SAP-Chef Bill McDermott wechselt seine Meinung ähnlich schnell wie die Hana-Datenbank arbeitet. Einmal ist es die eigene Public Cloud, dann ein Hybrid-Szenario mit der Hana Enterprise Cloud oder der SAP Cloud Platform oder aber die Cloud eines der Hyperscalers (SAP-Projekt „Embrace“).

Diese vielen Möglichkeiten aus dem Mund von Bill McDermott sind interessant und spannend, aber bieten dem SAP-Bestandskunden keine Orientierung.

SAP hat aufgrund eigenen Handels, der eigenen Kompetenz und des Produktangebots keinen Führungsanspruch mehr – und das schadet der ganzen SAP-Community. Höchste Zeit, dass sich SAP konsolidiert und auf alte Stärken besinnt.

Die SAP-Community hat perfekt funktioniert als es noch einen „Primus inter Pares“ gab. Bill McDermott hat diesen wichtigen und berechtigten Führungsanspruch beseitigt.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.