Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Verbreitung von Hybrid Clouds nimmt zu

Organisationen wollen mit Hybrid Clouds ihre Geschäftsprozesse agiler unterstützen und die Digitalisierung stärker vorantreiben.
E-3 Magazin
3. März 2016
2016
avatar

Sicherheitsbedenken gegenüber Cloud Computing relativieren sich langsam. Gegenspieler sind komplexe IT-Landschaften und fehlende Skills, so die Ergebnisse der IDC-Studie „Hybrid Cloud in Deutschland 2015/16“.

Im Fokus der Studie stand die Digitale Transformation, die auf Basis der dritten Plattform (Mobile Computing, Cloud-Services, Big Data und Analytics sowie soziale Netze) verwirklicht wird. Ganz oben auf der IT-Agenda deutscher CIOs stehen nach wie vor die Verbesserung der IT-Sicherheit und die Reduzierung der IT-Kosten.

Erst danach folgen Themen rund um die Digitale Transformation wie die agile Umsetzung neuer Geschäftsprozesse, mobiles Arbeiten oder die einfache Analyse von Geschäftsdaten. Die Verbreitung von Hybrid Clouds ist im Vergleich zum Vorjahr um rund ein Drittel, von 15 auf jetzt 20 Prozent, gestiegen.

Zusätzlich planen 57 Prozent der Unternehmen den Aufbau hybrider Cloud-Umgebungen innerhalb der kommenden 24 Monate. Die befragten Entscheider bestätigen die wichtige Rolle, die Hybrid Clouds bei der Umsetzung der digitalen Transformation einnehmen.

Sie sehen in typischen Digitalisierungsbereichen den größten Bedarf für Hybrid Clouds. Neben der Geschäftsprozessautomatisierung (28 Prozent) sind dies Big Data Analytics und Kunden-Self-Services zur Verbesserung der Customer Experience (beide 27 Prozent) sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle (24 Prozent).

Die Transformation der eigenen, komplexen IT-Landschaft dauert immer noch viel zu lange. Hosted Private Clouds und Public Clouds verbreiten sich deshalb zunehmend. Allerdings werden die befragten Entscheider vor allem personenbezogene und geschäftskritische Daten nicht extern speichern.

Ein Sourcing-Mix ist und bleibt vorerst Realität und infolgedessen steigt der Bedarf, diese heterogene Umgebung zu einer Hybrid Cloud zu integrieren. Mit dem Aufbau von Hybrid Clouds sollen neue Anforderungen an optimierte betriebliche Prozesse flexibel umgesetzt werden.

Mittelfristig rückt die Entwicklung neuer Produkte, Services und Geschäftsmodelle als Ziel in den Mittelpunkt. Die Verknüpfung von Cloud Services mit den unterschiedlichen Sourcing-Varianten und der herkömmlichen IT stellt den nächsten logischen Schritt in der IT-Transformation dar.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.