SAP-Lösung: Smart Factory
Der SAP Competence Center Summit 2024 startet in
28. April 2021
Valantic und UBH versprechen Turbo auf dem Weg zur digitalen Transformation.
30. August 2018
Die vierte Industrierevolution stellt sich den Herausforderungen eines zunehmend komplexer werdenden Supply Chain Management (SCM), das gleichzeitig eine individuellere und flexiblere Produktion garantieren muss.
13. Oktober 2017
Knapp 40 Prozent der deutschen Betriebe sehen laut einer neuen Studie von DXC Technology das Risiko, dass ihr aktueller Geschäftserfolg durch neue digitale Wettbewerber infrage gestellt wird.
29. Juni 2017
Kern einer Smart Factory ist die durchgängige Automatisierung und Vernetzung aller Prozesse und der daran beteiligten Akteure in „Echtzeit“. Das Vorhaben erfolgt mit definierten, prozessrelevanten Daten. Dieser Herausforderung stellt sich SAP-Partner Orbis. Mit Vorstandssprecher Thomas Gard und MES-Teamleiter Frank Wilhelm sprach Peter M. Färbinger über Industrie 4.0 und IoT.
1. Juli 2016
Jens Basan von der Geschäftsleitung Consulting Deutschland bei Itelligence spricht im E-3 Exklusivinterview über das neue Rollenbild der SAP-Berater angesichts der digitalen Transformation.
2. Juni 2016
Industrie 4.0 zählt zu den wichtigsten Themen der deutschen Wirtschaft. CIOs können von der Umstellung der industriellen Produktion auf komplett digitalisierte und miteinander vernetzte Fertigungsprozesse stark profitieren.
2. Mai 2016
Wohin bewegt sich die Fertigungsindustrie in Deutschland in den nächsten Jahren? Wie wirkt sich der Megatrend Digitalisierung aus?
3. Februar 2016
Die digitale Transformation verändert die Produktion nachhaltig. Mit der Plattform Multi-Process Suite (MPS) von Orbis kann die Basis für eine komplett automatisierte Fabrik geschaffen werden. Sie ermöglicht das virtuelle Abbild des realen Geschehens einer Fabrik in „Echtzeit“ im vorhandenen SAP-System.
4. Dezember 2015
Die Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert von allen Erwerbstätigen künftig verstärkte IT-Qualifikationen. Das belegt die aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) „IT-Berufe und IT-Kompetenzen in der Industrie 4.0“.
23. Juli 2015
Die deutsche Bundesregierung hat Industrie 4.0 zur Chefsache erklärt. Im Schulterschluss mit der Industrie folgt man dem hehren Ziel, Ingenieurskunst „Made in Germany“ mit IT-Kompetenz zu paaren, um eine starke Wirtschaftsnation zu bleiben.
2. Juli 2015
Die Arbeitswelt in Deutschland ist auf eine vernetzte Produktion (Industrie 4.0) nicht vorbereitet. In knapp jedem zweiten Unternehmen fehlt es heute schon an Fachkräften, die mit IT-Wissen plus Fertigungs-Know-how die vierte industrielle Revolution gestalten könnten.
22. Juni 2015
Der digitale Wandel wird die industrielle Fertigung und die damit verbundenen Prozesse in Logistik und Intralogistik nachhaltig verändern – Industrie 4.0 eben.