Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Systeme vor dem Worst-Case-Szenario schützen

Komplex gewachsene SAP-Landschaften, der Druck zur Cloud-Migration oder Rise und akuter Fachkräftemangel in der SAP-Basis prägen die Lage vieler Unternehmen. Zugleich steigen die Risiken etwa durch Cyberangriffe. Wie können Unternehmen ihre kritischen SAP-Systeme effektiv schützen?
Public Cloud Group
28. Mai 2025
avatar

Warum ist Disaster Recovery für SAP-Systeme unverzichtbar? Die Antwort liegt in einem robusten SAP Disaster Recovery (DR). Disaster Recovery ist für SAP-Systeme von kritischer Be-deutung. 

Es umfasst Strategien und Technolo-gien, die eine schnelle Wiederherstellung von IT-Infrastrukturen und Daten nach katastrophalen Ereignissen ermöglichen. Für SAP-Umgebungen gelten dabei besondere Anforderungen aufgrund ihrer Komplexität und ihrer zentralen Rolle in Unternehmensprozessen.

Existenz bedroht

Die Risiken bei unzureichender Disaster Recovery sind erheblich: Datenverlust, Geschäftsunterbrechungen und finanzielle Einbußen können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Studien zeigen, dass Unternehmen pro Stunde Ausfallzeit ihrer SAP-Systeme durchschnittlich Verluste in Millionenhöhe erleiden können. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines effektiven Disaster-Recovery-Plans, der spezifische Aspekte wie die Minimierung von Recovery Time Objective (RTO) und Recovery Point Objective (RPO), die Konsistenz zwischen Anwendungs- und Datenbankebene sowie die Berücksichtigung komplexer Abhängigkeiten in SAP-Landschaften adressiert.

Darüber hinaus müssen viele Unternehmen strenge Compliance-Anforderungen erfüllen, die oft spezifische Vorgaben für die Datensicherung und -wiederherstellung beinhalten. Ein umfassender DR-Plan ist daher nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern ein essenzieller Bestandteil jeder ganzheitlichen IT-Strategie, der die Kontinuität kritischer Geschäftsprozesse sichert und vor potenziell existenzbedrohenden Risiken schützt.

Automatisierung Disaster Recovery 

Eine einfach einsetzbare Lösung für diese Herausforderungen ist das Tool Alpaca, eine speziell für moderne SAP-Landschaften entwickelte Betriebs- und Automatisierungsplattform.

Alpaca vereinfacht komplexe SAP-Abläufe, erhöht die Transparenz und ermöglicht flexible, effiziente Verwaltung sowie Skalierbarkeit von SAP-Instanzen unabhängig von der Infrastruktur. Das Ergebnis: einfachere Prozesse, mehr Transparenz, optimale Ressourcennutzung, bessere Kostenkontrolle und spürbare Entlastung des IT-Personals.

Entwickelt von der Public Cloud Group mit über achtzehn Jahren Erfahrung im SAP-Betrieb, hat sich Alpaca als ausge-reifte Lösung für mehr als dreißig namhafte Kunden wie Zeiss, Kostal und die Stadtwerke München etabliert. Mit über 1000 integrierten Skripten und Workflows entlastet Alpaca IT-Teams von Routineaufgaben und ermöglicht es ihnen, sich auf wichtige strategische Initiativen zu konzentrieren. 

Im Kontext von SAP Disaster Recovery eröffnet die Public Cloud neue Möglichkeiten. Sie ermöglicht schnellere Wiederherstellungszeiten und minimiert potenzielle Datenverluste durch fortschrittliche Replikationstechnologien. 

Unverwundbare SAP-Systeme? 

Zudem bietet sie globale Redundanz und automatisierte Failover-Prozesse, die die Ausfallsicherheit kritischer SAP-Systeme erheblich verbessern. Im Gegensatz zu traditionellen On-Premise-Lösungen entfallen hohe Vorabinvestitionen und aufwendige Wartungsarbeiten, während Ressourcen bedarfsgerecht angepasst werden können.

Alpaca ergänzt diese Cloud-Vorteile durch seine speziell für SAP entwickelten Funktionen. Mit seiner nahtlosen Integration, umfassenden Automatisierung und Multi-Cloud-Fähigkeit optimiert es die Wiederherstellungszeiten (RTO) und Datenverlusttoleranz (RPO) weiter. Gleichzeitig steigert es die Flexibilität und Kosteneffizienz des gesamten Disaster-Recovery-Prozesses. 

Microsoft Azure ist eine der führenden Plattformen für SAP-Workloads, insbesondere im Bereich Sicherheit. Die Kombination von Azure und SAP, optimiert durch Alpaca, verschafft Unternehmen eine besonders robuste Disaster-Recovery-Strategie. Azure bietet umfassende Compliance, fortschrittliche Verschlüsselung und integrierte Sicherheitsfunktionen wie Azure Security Center und Azure Sentinel für den Schutz sensibler SAP-Daten. In der technischen Umsetzung schlägt Alpaca die Brücke von Applikation zu Cloud und verwendet die jeweils bestgeeigneten Services, um Ausfallzeiten bei optimalem Kosten-/Nutzenverhältnis so gering wie möglich zu halten.

Ausfallzeiten minimieren

Automatisierte Failover-Prozesse minimieren Ausfallzeiten, während flexible Betriebsmodelle wie Managed DR, Disaster Recovery as a Service (DRaaS) oder Inselbetrieb den individuellen Anforderungen unterschiedlicher Unternehmen gerecht werden. 

Der gesamte DR-Prozess wird automatisiert, von der Konfiguration über kontinuierliche Replikation bis zum Failover und einer anschließenden Zurückschaltung. Alpacas Echtzeit-Monitoring und Alerting-Funktionen spielen eine entscheidende Rolle in der proaktiven Verwaltung der DR-Umgebung. Durch kontinuierliche Überwachung und sofortige Benachrichtigungen bei potenziellen Problemen können IT-Teams schnell reagieren und mögliche Ausfälle verhindern, bevor sie kritisch werden. Bemerkenswert ist, dass ein einfaches DR-Setup in weniger als zehn Tagen realisiert werden kann, was Unternehmen ermöglicht, mit geringem Investment einen erheblichen Mehrwert und Schutz für ihre SAP-Landschaft zu erzielen.

Ein Vorteil der Alpaca-Plattform ist die Fähigkeit zur Datenreplikation über Hyperscaler-Grenzen hinweg. Dies ermöglicht eine flexible Multi-Cloud-Strategie, bei der Unternehmen die Stärken verschiedener Cloud-Anbieter kombinieren können. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll in Szenarien, wo regulatorische Anforderungen oder Geschäftsstrategien eine verteilte Datenhaltung erfordern. 

Die Kombination von Cloud-Technologie, beispielsweise Microsoft Azure, mit der spezialisierten SAP-Betriebsplattform Alpaca revolutioniert das Disaster Recovery für SAP-Systeme, indem sie fortschrittliche Sicherheit, globale Redundanz und automatisierte Prozesse mit maßgeschneiderter SAP-Expertise vereint, was zu optimierten Wiederherstellungszeiten, minimiertem Datenverlustrisiko und erhöhter Kosteneffizienz führt – und das alles bei maximaler Flexibilität durch Multi-Cloud-Fähigkeiten und bedarfsgerechter Ressourcenanpassung.

Die Public Cloud Group (PCG) bringt dabei ihre umfangreiche Erfahrung in der Implementierung von SAP-Lösungen in Azure ein. Mit über 450 Cloud-Experten verfügt PCG über ein tiefgreifendes Verständnis der spezifischen Anforderungen von SAP-Umgebungen in der Cloud.

Alex Flade, Sales Lead für Azure und SAP bei Microsoft, unterstreicht die Bedeutung dieser Partnerschaft: „Unsere klare Empfehlung an SAP-Kunden in Sachen Cloud Transformation ist, einen Partner einzubinden. Der kann mit dem Erfahrungsschatz sicherstellen, dass alle Vorteile, die Azure als beste und sicherste Plattform für SAP bietet, auch in die Organisation getragen werden. PCG hat mit uns erfolgreiche SAP-on-Azure-Projekte umgesetzt und ist für uns einer der wichtigen europäischen Partner.“

Vorbereitet auf den Worst Case?

Um Unternehmen bei der Optimierung ihrer SAP-Disaster-Recovery-Strategien zu unterstützen, bietet die Public Cloud Group ein spezielles, zeitlich begrenztes Einstiegsangebot an: den SAP DR Assessment Workshop. Dieser Workshop umfasst eine Rapid Discovery Ihrer aktuellen SAP-Landschaft, ein DR on Cloud Readiness Assessment sowie eine detaillierte Aufschlüsselung der Gesamtbetriebskosten (TCO-Report) für Azure-basiertes DR und Expertenberatung zu Best Practices und Optimierungsmöglichkeiten. Dieses Angebot ermöglicht es Ihnen, die Potenziale von Alpaca und Azure für Ihr SAP Disaster Recovery zu evaluieren und eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.

DR-Strategie 

In einer Welt, in der Daten das Herzstück jedes Unternehmens bilden, ist ein robustes Disaster Recovery (DR) für SAP-Systeme unverzichtbar. Ein effektives SAP Disaster Recovery sichert nicht nur Daten, sondern gewährleistet die Kontinuität geschäfts-kritischer Prozesse, schützt vor finanziellen Verlusten und bewahrt das Vertrauen von Kunden und Partnern. 

Die Zukunft des SAP Disaster Recovery liegt in flexiblen, skalierbaren Lösungen, die sich nahtlos in moderne Cloud-Umgebungen integrieren lassen. In einer Zeit, in der Unterbrechungen der Geschäftskontinuität kritischer denn je sind, entscheidet ein ausgereiftes SAP Disaster Recovery über den Unterschied zwischen einer kurzen Störung und einer existenzbedrohenden Krise. Es ist an der Zeit, Disaster Recovery als strategischen Wettbewerbsvorteil zu betrachten.

pcg.io

avatar
Public Cloud Group


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.