Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Spielen in Nachbars Garten

Ein ERP-System von SAP ist für Berater, IT-Experten und Mitbewerber eine hervorragende Spielwiese, um Geld zu verdienen. Es erscheint nur logisch, wenn SAP hierfür die eigene Hausordnung voraussetzt. Was will Celonis von SAP?
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
23. September 2025
avatar

Es geht wieder einmal um das Thema indirekte Nutzung! Im weitesten Sinn und naturgemäß nicht juristisch steht die Frage im Raum: Was darf ein Anwender, SAP-Partner, externer Softwareanbieter, Berater von einem SAP-System verwenden, weiterverarbeiten, kopieren und orches­trieren? Ohne eine Copyright-Verletzung gegenüber SAP zu begehen!

Die Frage der indirekten Nutzung von ERP-Daten und Algorithmen ist bis heute nicht ausjudiziert. Das Thema ist vielschichtig und technisch komplex, und es wird noch komplexer durch historisch gewachsene Lizenzbedingungen. Nicht selten stoßen SAP-Bestandskunden und Berater auf Probleme, die früher keine waren: Hier hilft dann nur noch die Aufarbeitung entlang eines Zeitstrahls. Was war erlaubt zu dem Zeitpunkt, als die ERP-Software angeschafft wurde? Gibt es noch die SAP-AGB aus der damaligen Zeit? Wurde in der Zwischenzeit der Lizenzvertrag gewandelt?

Tatsache ist: Auch wenn es sich um eine Kauflizenz handelt, so hat der Endanwender dennoch nicht alle Freiheiten. Auch über den Kauf hinaus gelten bestimmte Urheber- und Verwertungsrechte. Bei „Sachen“ wie Büchern, Autos oder Musik-CDs mag die Situation noch überschaubar und weitgehend logisch sein. Beim geistigen Eigentum eines Computerprogramms (Algorithmus) und Datenstrukturen wird es mit Sicherheit kompliziert.

Henne-Ei-Problem

Allem voran steht auch die Diskussion über das Henne-Ei-Problem: Was war zuerst da? Was erscheint wesentlich? In der Informatik ist es die Diskussion um Datenstrukturen und Algorithmen: Daten kommen im Regelfall von den Anwendern. Strukturen werden durch eine Datenbank vorgegeben, die sowohl durch den Anwender als auch durch den Softwarelieferanten definiert werden kann. Algorithmen unterliegen meistens der Urheberschaft des Programmentwicklers.

Im Fall von SAP entstehen aber auch viele Programme unter der Hoheit der End­anwender, jedoch in vielen Fällen auf Basis von IT-Werkzeugen der SAP. Die Grenzen sind somit diffus und variabel. Wirklich kompliziert wird es, wenn nun auch Drittanbieter hinzukommen, die sich sowohl der Daten der SAP-Bestandskunden als auch der Datenstrukturen und Algorithmen von SAP bedienen. Naturgemäß bekommen diese externen Berater und Drittanbieter nur durch die Erlaubnis des jeweiligen SAP-Bestandskunden einen Zutritt zum ERP-System – was natürlich die Rechte von SAP in keiner Weise einschränkt. Was also passiert, wenn ein Drittanbieter mit einer Softwarelösung in das ERP-System hinein­grätscht, aber SAP selbst dafür auch eine Lösung parat hat? Der Softwareanbieter Celonis aus München versucht mit anscheinend bestehenden Defiziten der SAP-Software beträchtlichen Umsatz zu generieren. Was die Frage nach der Legitimität eines Broterwerbs in Nachbars Garten aufwirft.

Weil sich die Angebote von SAP und Celonis in bestimmten Bereichen über Jahre angeglichen haben, kann aktuell die Celonis-Software nicht mehr als unumgängliche Ergänzung zu einem SAP-ERP-System verstanden werden. Auf der anderen Seite sollte ein SAP-Bestandskunde frei seine Berater und Softwarelieferanten wählen können. Celonis aber behauptet, in seinem „Spieltrieb“ in Nachbars Garten durch SAP behindert zu werden.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.