Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Selective Data Transition zu S/4

Mit der Migration zu S/4 Hana hat der süddeutsche Energieversorger Badenova seine ERP-Systemlandschaft erneuert. Durch selektive Datenmigration, Trennung von IS-U und ERP-Core sowie Einführung neuer Strukturen wurde die Grundlage für moderne, modulare Prozesse geschaffen.
Nagarro
20. Mai 2025
avatar

Mit rund 1500 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von knapp 1,3 Milliarden Euro zählt Badenova zu den zentralen Energieversorgern im süddeutschen Raum. Das Unternehmen mit Sitz in Freiburg steht nicht nur für eine nachhaltige Energie- und Wärmewende, sondern investiert auch gezielt in eine zukunftsfähige IT-Infrastruktur. Nach zwei Jahrzehnten produktiver Nutzung war das bestehende ERP-System an seine funktionalen Grenzen gestoßen – eine umfassende Erneuerung wurde unausweichlich. 

Ziel war eine moderne, cloudbasierte Lösung, die sowohl technologische Anschlussfähigkeit als auch maximale Flexibilität für zukünftige Anforderungen bietet. „Unser altes System leistete uns viele Jahre gute Dienste. Irgendwann kommt aber jede Lösung an einen Punkt, an dem sie den aktuellen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Dann wird es Zeit für einen Neuanfang“, beschreibt Georg Klein, IT-Projektleiter bei Badenova, die Beweggründe für die Transformation.

Neustrukturierung IT-Landschaft

Die Systemmodernisierung verfolgte dabei nicht nur das Ziel, auf eine zukunftsfähige ERP-Plattform zu wechseln. Vielmehr nutzte Badenova die Gelegenheit, ihre IT-Architektur grundsätzlich neu zu strukturieren: Die energiewirtschaftlichen Prozesse aus SAP IS-U sollten klar vom logistischen und kaufmännischen ERP-Core getrennt werden – ein strategischer Schritt zur besseren Wartbarkeit und Flexibilität der Systemlandschaft. Gleichzeitig wurde die SAP-Organisationsstruktur überarbeitet, unter anderem durch die Einführung einer Kostenrechnungskreistrennung, um die technischen Voraussetzungen für eine spätere Ausrichtung auf Profitcenter-Strukturen zu schaffen. 

Mit S/4 fiel die Wahl auf ein Zielsystem, das nicht nur moderne Funktionalitäten etwa in der Profitcenter-Rechnung, dem Hauptbuch oder der Anlagenbuchhaltung mitbringt, sondern auch die Grundlage für modulare und integrierte Geschäftsprozesse legt. Die Migration selbst umfasste sämtliche ERP-Kernmodule – von Finance (FI) und Controlling (CO) über Sales and Distribution (SD) und Materialwirtschaft (MM) bis hin zu Instandhaltung und Service (PM/CS). Eine besondere Herausforderung stellte das historisch gewachsene Datenvolumen im Altsystem dar – zumal der parallele Betrieb des SAP-IS-U-Systems während der gesamten Projektlaufzeit aufrechterhalten werden musste. Entsprechend hoch waren die Anforderungen an die technische Migrationsstrategie und die Auswahl geeigneter Implementierungspartner.

Sanfter S/4-Übergang

Für die technische Umsetzung des Migrationsprojekts entschied sich Badenova für die Zusammenarbeit mit dem Digital-Engineering-Dienstleister Nagarro und dessen Partner Natuvion – beides erfahrene Spezialisten für komplexe SAP-Transformationsprojekte. „Komplexe Transformationsprozesse erfordern ein kluges und technisch ausgereiftes Vorgehensmodell. Genau hier zeigten Nagarro und Natuvion besondere Stärken – und erhielten auch deshalb letztlich den Zuschlag für unsere Ausschreibung“, erklärt Projektleiter Georg Klein. 

Nach der Partnerwahl wurde ein gemeinsames Projektteam aufgesetzt, das die Migrationsstrategie im Detail ausarbeitete und die notwendigen konzeptionellen sowie technischen Weichen stellte.

Kern des gewählten Ansatzes war eine Selective Data Transition, mit der sich das große Datenvolumen gezielt und risikominimiert in die neue Systemwelt überführen ließ. Dazu wurden die energiewirtschaftlichen Prozesse und Daten aus SAP IS-U klar vom ERP-Core getrennt. Während IS-U weiterhin im Quellsystem verbleibt, wurden die für S/4 relevanten Daten aus dem bisherigen SAP-ECC-System extrahiert – inklusive aller offenen Vorgänge, des aktuellen Geschäftsjahres sowie des Vorjahres. 

Um den selektiven Datentransfer technisch umzusetzen, richtete das Team auf Basis des bestehenden Produktivsystems eine dedizierte Shell auf, in die die historischen Daten migriert wurden. Der eigentliche Transfer erfolgte über den Data Conversion Server (DCS) von Natuvion – eine speziell für große Datenmigrationen entwickelte Serverlösung. Gleichzeitig nutzte Badenova das Projekt, um die Qualität der Stamm- und Bewegungsdaten gezielt zu verbessern.

Grundlage für BTP und Modularität

Redundanzen und Inkonsistenzen bei Debitoren-, Kreditoren- und Geschäftspartnerdaten wurden bereinigt. Zudem wurde die bereits geplante Kostenrechnungskreis-trennung im neuen System umgesetzt. Damit ist nun die Grundlage geschaffen, um künftig auf Profitcenter-Strukturen umzusteigen – mit konsistenter Datenbasis in Modulen wie Finance und Controlling, ohne Medienbrüche oder Integrationsverluste. Nach rund 21 Monaten intensiver Projektarbeit, inklusive vier Testmigrationen und einer umfassenden Generalprobe, erfolgte der finale Cutover Anfang Mai 2024. In einem sorgfältig geplanten 96-Stunden-Zeitfenster wurde das neue S/4-System produktiv gesetzt. Seit dem 13. Mai 2024 läuft das neue ERP-System erfolgreich im Live-betrieb. 

Mit der neuen Systemlandschaft verfügt der Energieversorger nun über eine moderne, zukunftsgerichtete ERP-Plattform, die nicht nur technologisch auf aktuellem Stand ist, sondern auch strategische Weiterentwicklungen ermöglicht – etwa durch die Anbindung an die Business Technology Platform oder die Einführung modularer Profitcenter-Strukturen. Die erfolgte Kostenrechnungskreistrennung im SAP-System bildet dabei das technische Fundament für die organisatorische Weiterentwicklung und eine stärkere betriebswirtschaftliche Segmentierung des Unternehmens. 

Erfolg trotz enormer Altbestände

Georg Klein zeigt sich mit dem Verlauf und dem Ergebnis des Projekts hochzufrieden: „Trotz der umfassenden Datenbestände und über zwanzig Jahre hinweg gewachsener Strukturen verlief die Migration durch die professionelle Planung des Projektteams nahezu reibungslos.“ 
 

badenova.de


Zum Partnereintrag:

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.