Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SAPanoptikum September 2016

Hier finden Sie alle Beiträge aus unserer beliebten "SAPananoptikum" Rubrik übersichtlich aufgeführt. Klicken sie einfach den entsprechenden Reiter an um den Artikel zur Überschrift zu lesen.
E-3 Magazin
1. September 2016
SAPanoptikum Juli/August 2017
avatar

Human Centric Innovation in Action

Nach Düsseldorf machte die Fujitsu World Tour 2016 in Stuttgart ihren zweiten Deutschland-Stopp. Am 21. Juni drehte sich im Internationalen Congress Center alles rund um das Thema digitale Transformation.

Mehr als 600 Besucher waren gekommen, um mehr über Big-Data- und Cloud-Lösungen, mobile Technologien und Softwarelösungen von SAP zu erfahren. Unter dem Motto „Human Centric Innovation in Action“ erläuterten zahlreiche Keynotes, Expertengespräche sowie die Ausstellung Möglichkeiten, Risiken und Best Practices der Digitalisierung.

Wie schon in Düsseldorf zogen auch in Stuttgart die Redner den Sport zum Vergleich heran. Statt der Formel 1 stand hier der Fußball Pate – zum einen aus gegebenem Anlass, denn die EM war in vollem Gange. Zum anderen aber auch deshalb, weil der populäre Rasensport ebenfalls zahlreiche Parallelen und Anknüpfungspunkte zur digitalen Transformation aufweist.

Selbst abseits von Torlinien- und Referee-Cam: Eine anspruchsvolle Vorbereitung auf ein wichtiges Match wäre heute für Vereine, Trainer und Mannschaften ohne den Einsatz digitaler Mittel kaum noch möglich.

Als „Kronzeuge“ durften die Teilnehmer des Events den ehemaligen Fifa-Schiedsrichter Markus Merk begrüßen, der in seinem Gastvortrag interessante Perspektiven zur Entscheidungsfindung unter Druck erläuterte und deutlich machte, wie sich die entsprechenden Ansätze auch im Berufsalltag anwenden lassen.

Es kommen enorme Anforderungen auf die Unternehmen zu, wenn sie die digitale Transformation in allen ihren Aspekten und Dimensionen zügig Wirklichkeit werden lassen wollen. Das machten sowohl Rolf Werner, Head of Central Europe und Vorsitzender der Geschäftsführung Deutschland, als auch Fujitsu-CTO Joseph Reger in ihren Keynotes deutlich.

Gleichzeitig zeigten die Redner aber auch auf, wie diese Anforderungen gemeistert werden können und was dabei zu beachten ist.

Break-out-Sessions, intensive Hintergrundgespräche und nicht zuletzt der Hyper Connected Van, der zum ersten Mal auf der Ausstellung zu bestaunen war, machten die letzte Station der Fujitsu World Tour in Deutschland zu einer Aneinanderreihung von Highlights.

Im Fokus standen dabei vor allem die Themenbereiche Hybrid IT, Mobilizing the Enterprise, IT Made in Germany, Business Centric Infrastructure, Hana-basierte Lösungen sowie – natürlich – das Internet der Dinge (IoT).

Nicht vergessen wurde auch in Stuttgart die Sicherheitsfrage: Die Besucher konnten Sicherheitslösungen von Fujitsu live ausprobieren, wie zum Beispiel das auf biometrischer Technologie basierende Authentifizierungssystem Fujitsu PalmSecure, das Nutzer anhand der individuellen Venenmustererkennung authentifiziert.

Auch zur Ende-zu-Ende-Sicherheitslösung Fujitsu Surient gab es einiges zu erfahren.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.