Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SAP-Sicherheit: Automatisiertes virtuelles Patching

Die neue Funktion von SecurityBridge bietet Echtzeit-Schutz für ungepatchte SAP-Systeme und steigert die Effizienz und Sicherheit.
E3-Magazin
18. Dezember 2024
avatar

SecurityBridge, führender Anbieter von SAP-Sicherheitslösungen, hat die neueste Innovation seines Cybersecurity Command Center for SAP vorgestellt: Virtual Patching, eine fortschrittliche Funktion, die die SAP-Sicherheit erhöht, indem sie ab dem SAP Patch Day automatisierten Schutz für ungepatchte SAP-Systeme bietet. Als plattformübergreifende Lösung integriert Virtual Patching die ­Module Patch Management und Threat Detection von SecurityBridge. Virtual Patching bietet nahtlosen Echtzeit-­Schutz vor Schwachstellen, indem sie SAP-Administratoren alarmiert, wenn ungepatchter Code entdeckt wird. Die Lösung schützt die betroffenen SAP-Systeme, bis offizielle Patches implementiert sind.

Administrationsabteilungen können dadurch ihren Patch-Management-Prozessen folgen, ohne Sicherheitsrisiken einzugehen. „Unsere funk­tionsübergreifende Innovation im Bereich Virtual Patching unterstreicht die Führungsrolle von SecurityBridge im Bereich SAP-Sicherheit“, erklärt Holger Hügel, Product Management Director bei SecurityBridge. Mit diesem 100-prozentig automatisierten Ansatz werden SAP-Systeme vom ersten Moment an, in dem eine Schwachstelle aufgedeckt wird, abgesichert, was einen kontinuierlichen Schutz gewährleistet.

Funktionen von Virtual Patching

Automatisierte Erkennung von Bedrohungen: Warnungen werden nur für betroffene SAP-Systeme generiert, um gezielte und relevante Benachrichtigungen zu gewährleisten. Vorkonfigurierte Signaturen: Secu­rityBridge aktualisiert seine Threat-Detection-Signaturen über die Cloud, sodass keine manuellen System-Updates erforderlich sind. Patch-Day-Schutz: SAP-Systeme werden automatisch vor Sicherheits­lücken geschützt, wenn am Patch Tuesday neue SAP SecurityNotes veröffentlicht werden.

securitybridge.com

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.