Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SAP Clean Core 2016

Das E3-Magazin hat schon 2016 das Thema „Ausmisten“ in ERP-Systemen thematisiert. In den vergangenen Jahren wurde das SAP-System stark modifiziert. Was nun?
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
4. September 2025
avatar

Es gibt ein Codewort, auf das CIOs und SAP-Verantwortliche sehr emotional reagieren: Releasefähigkeit. Gemeint ist damit der Zustand eines SAP-ERP-Systems und ob dieses sich noch so weit im Zustand der „Normalität“ befindet, dass das nächste SAP-Release problemlos eingespielt werden kann.

Die betriebswirtschaftliche Standardsoftware von SAP ist weitgehend ein halbfertiges Produkt. Durch „Customizing“ von SAP-Partnern oder den Bestandskunden selbst wird aus dem SAP-ERP eine maßgeschneiderte Lösung für die eigene Aufbau- und Ablauforganisation. Von Beginn an war das SAP-System mit der SAP-Programmiersprache Abap auf diese Modifikationen ausgerichtet, weil SAP schnell erkannte, dass ein Wettbewerbsvorsprung bei den Bestandskunden nicht durch Standards, sondern durch Individualisierung entsteht. Aktuell hat dieses Konzept noch immer Gültigkeit.

In der SAP-Community gibt es zahlreiche Abap-Programmierer und Experten, die ein SAP-ERP auf die spezifischen Wünsche der Anwender hin modifizieren können. Theoretisch gibt es keine Grenzen. Es gibt Richtlinien, wie Anpassungen an die eigenen Geschäftsprozesse erfolgen können und sollen. Mitunter wurde bei den Anwendern aus der Adaptierung aber ein kompletter Umbau des Systems – Abap ist eine sehr mächtige Programmiersprache und wird von SAP noch immer weiterentwickelt.

Wer an seinem SAP-System der Modifikationen jedoch zu viel des Guten macht, der verliert die erwähnte Releasefähigkeit: Das ERP-System wurde so stark umgebaut, dass nachfolgende Versionen nicht mehr kompatibel sind – der Bestandskunde hat den ERP-Standard verlassen. Er hat eine Grenze überschritten!

Für den CIO ist es demnach wichtig, einen Ausgleich zwischen individuellen Anwenderwünschen und SAP-Standard zu finden. Professor Hasso Plattner (siehe Illustration) und SAP-Experten empfehlen regelmäßige „Aufräumarbeiten“, damit das ERP-System nahe am Standard bleibt und neue Versionen sich problemlos einspielen lassen. Aktuell läuft der Ansatz unter dem Codewort: SAP Clean Core. (pmf)

Erstmals wurde die Karikatur von Robert Platzgummer (1975 bis 2016) in der E3-Ausgabe September 2016 veröffentlicht. Bereits damals warnten Professor Hasso Plattner und der damalige SAP-CEO Bill McDermott vor der Gefahr des Wildwuchses.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.