Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SAP: Best-of-Breed

SAP verstärkt seine Bemühungen, ein zusammengesetztes S/4 Hana, Composable-ERP, weiter in Richtung einer ganzheitlichen Suite zu entwickeln. Der existierende S/4-Flickenteppich soll durch KI-Assistenten und KI-Agenten orchestriert werden. Best-of-Breed-ERP soll durch Composable-ERP mit Databricks ersetzt werden.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
9. Oktober 2025
avatar

KI-gestützte SAP-Business-Suite ist Ende eines Best-of-Breed-ERP

SAP will mit rollenbasierten KI-Assistenten in Joule die KI-Agenten über Geschäftsbereiche hinweg orchestrieren. Aus einem ERP-Flickenteppich wird ein zweitstufiges KI-System aus Assistenten und Agenten. „Um in einem unbeständigen Marktumfeld erfolgreich zu sein, brauchen Unternehmen mehr als einen Flickenteppich unterschiedlicher Best-of-Breed-Anwendungen“, sagte Muhammad Alam, Mitglied des SAP-Vorstands und Leiter des SAP Product Engineering. „Unsere Ankündigungen heute verdeutlichen, wie die SAP Business Suite mit dem Zusammenspiel aus KI, Daten und Anwendungen intelligentere Entscheidungen, eine schnellere Umsetzung und skalierbare Transformation ermöglicht.“

Auf der SAP-Connect-Veranstaltung in Las Vegas (USA) zeigte SAP, wie die Integration von KI, Daten und Anwendungen einen Mehrwert für Bestandskunden eröffnen kann. Zu den Neuerungen gehören unter anderem ein neues Netzwerk rollenbasierter KI-Assistenten, die die Leistungsfähigkeit von KI-Agenten erhöhen, sowie ein wachsendes Datenökosystem für Einblicke in Unternehmensdaten und Software, die Störungen in Lieferketten voraussieht.

SAP-Joule: KI-Assistenten und KI-Agenten

SAP stärkt den KI-Assistenten Joule weiter als treibende Kraft für den Mehrwert der SAP Business Suite. Auf Basis der Anwendungen und Daten der neuen Business Suite präsentierte SAP in Las Vegas auf der SAP Connect eine neue Generation rollenbasierter KI-Assistenten, die einen Geschäftskontext verstehen. Jeder KI-Assistent ist darauf ausgelegt, Anwender in ihren speziellen Rollen im Unternehmen zu unterstützen. Diese KI-Assistenten wiederum nutzen die für die jeweilige Aufgabe passenden KI-Agenten und konfigurieren, kombinieren und steuern diese. Es ist ein raffiniertes zweistufiges KI-System, das den S/4-Flickenteppich konsolidieren kann und eventuell weitere KI-Agenten von Mitbewerbern mit einbeziehen kann. Somit würde in der neuen Business Suite eine KI-Ontologie entstehen, die zu einem Composable-ERP werden könnte.

Ein rückbezügliches SAP-Joule-System

Nach Aussagen von SAP werden die Joule-Assistenten durch eine wachsende Bibliothek an spezialisierten Joule-Agenten unterstützt, um komplexe Arbeitsabläufe innerhalb einer bestimmten Funktion auszuführen. Zum Beispiel koordiniert ein KI-People-Manager-Assistant ein Team spezialisierter KI-Agenten – darunter der neue People Intelligence Agent, der Probleme wie Vergütungsanomalien erkennen und lösen kann – um ERP-Anwender zu unterstützen.

Ein neuer KI-Financial-Planning-Assistant wird von einer Gruppe von KI-Agenten unterstützt – wie dem neuen Cash Management Agent, der den Cashflow optimiert und Zinserträge verbessert – um Finanzfachleute bei Effizienzsteigerungen zu helfen.

Diese neue Generation von rollenbezogenen KI-Assistenten und KI-Agenten unterstützt nicht nur partnerschaftlich ERP-Anwender dabei, die Leistung in ihren jeweiligen Bereichen zu verbessern. Die KI auf Basis von SAP Joule soll auch funktionsübergreifend arbeiten, um komplexe unternehmensweite Herausforderungen zu lösen.

Databricks wird Best-of-Breed-Partner von SAP BDC Connect

SAP gab in Las Vegas bekannt, dass Databricks und Google Cloud die ersten Partner für Business Data Cloud Connect sind. Weitere werden folgen. Wie im Februar 2025 angekündigt, bleibt jedoch Databricks ein Datendienst auch innerhalb von SAP BDC (Business Data Cloud). BDC Connect soll die Vorteile über ein offenes Datenökosystem hinweg erweitern. Mit diesen Partnerschaften von Google, Databricks und SAP können Bestandskunden schnelleren Zugang zu Datenprodukten für Analysen und KI erhalten.

Auf der SAP Connect in Las Vegas wollte SAP die Datenhürden mit BDC Connect überwinden, um einem ERP-Flickenteppich entgegenzuwirken. Die neue Databricks-Lösung verknüpft BDC sicher mit Plattformen weiterer Partner und Mitbewerber für einen wechselseitigen Fluss sofort einsetzbarer Datenprodukte über Unternehmens- und technische Grenzen hinweg. Das mögliche Ergebnis: weniger Datensilos, einfachere Datenflüsse und keine kostenintensive Datenduplizierung.

Knowledge Graph aus SAP Hana mit Best-of-Breed

SAP zeigte in Las Vegas eine neue Anwendung des Knowledge Graph aus SAP Hana. Die Graphentheorie im Allgemeinen und Graph-Datenbanken im Speziellen gelten schon seit vielen Jahren als erfolgreiche Repräsentation von Datennetzwerken. SAP-Supply-Chain-Orchestration ist eine neue native KI-Lösung, die die Stärken von Joule mit einem Knowledge Graph kombiniert, um in Echtzeit Risiken bei vorgelagerten Lieferanten in mehrstufigen Lieferketten zu erkennen und mit aufeinander abgestimmten Maßnahmen darauf zu reagieren.

Auf der Veranstaltung SAP Connect in Las Vegas (USA) hat Vorstandsmitglied Muhammad Alam eine wichtige Ankündigung gegeben: SAP-Bestandskunden brauchen mehr als einen Flickenteppich unterschiedlicher Best-of-Breed-Anwendungen. Woher diese Erkenntnis stammt, ist nicht überliefert, denn SAP wird wohl kaum S/4 Hana selbst als einen Flickenteppich bezeichnen, aber der Weg zu einem Composable-ERP erscheint konsequent.

Gleichzeitig wurde die Aussage von Muhammad Alam auf technischer Ebene relativiert. Mit einem zweistufigen System aus KI-Assistenten, die mehrere KI-Agenten steuern, wird sich wahrscheinlich wieder ein Flickenteppich ergeben. Weiters wurde in Las Vegas angekündigt, dass die Databricks-Komponente aus der SAP BDC (Business Data Cloud) um einen Databricks-Connector erweitert wird: Aus Databricks wird Databricks im Sinne von Best-of-Breed und hinzu kommt ein Knowledge Graph aus SAP Hana. Mehr Best-of-Breed geht nicht.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

Abonnenten des E3-Magazins Ticket

ermäßigt mit Promocode STAbo26

Studierende*

ermäßigt mit Promocode CCStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt.
EUR 390 exkl. USt
EUR 290 exkl. USt

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Early-Bird-Ticket
Reguläres Ticket
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.