Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Sammelsurium und Widersprüchliches

Seit Beginn dieses Jahres kommuniziert Christian Klein vollkommen wirr und ohne jegliche Zusammenhänge. Immer bestens gelaunt erzählt er, was ihm in den Sinn kommt, ganz nach dem Motto: Was interessiert mich das Geschwätz vom vergangenen Tag?
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
7. Juni 2023
ChefredakteurFin.jpg
avatar

Konsistenz und Stabilität klingen anders

Es ist das gute Recht des SAP-Chefs, einmal erworbene Unternehmen wieder zu verkaufen, besonders wenn es gelingt, dies mit Gewinn zu tun. Der Kauf von Qualtrics war nicht unumstritten, auch der Verkauf wirft Fragen nach der SAP’schen Strategie auf. Eine finale Schlussrechnung Ende dieses Jahres könnte jedoch einen satten Gewinn ergeben – ganz nach dem Motto: Ende gut, alles gut. Wäre da nicht das irritierende Gerede von Christian Klein über die nachhaltige Bedeutung von Customer Experience. Was nun? Das Thema ist wichtig, aber das dafür notwendige IT-Werkzeug wird verkauft. Christian Klein hätte die Möglichkeit gehabt, auf der Sapphire in Barcelona den Widerspruch aufzuklären – er tat es nicht.

Partner für gewisse Stunden

Bei seiner Sapphire-Pressekonferenz in Barcelona betonte Christian Klein nachdrücklich die Wichtigkeit der SAP-Partner, aber die allermeisten Partner bekommen davon nur wenig zu spüren. Aufgrund eigener Defizite braucht SAP einige wenige Partner wie die Hyperscaler für das Cloud Computing sowie IBM und Microsoft inklusive ChatGPT für KI und Machine Learning. Auch für die S/4-Conversion sind ausgewählte Partner als Steigbügelhalter mitunter sinnvoll. Wenn es aber nach der Vision von Christian Klein geht, dann endet jede digitale Transformation in der Public Cloud. Dort regiert SAP absolut und braucht wahrlich keine Partner mehr.

Private Cloud

Abap-Modifikationen waren immer eine wesentliche Erfolgsgarantie für das SAP’sche ERP. Individuelle Anpassungen brachten den SAP-Bestandskunden den gewünschten Mehrwert. Zukünftig sollen die Modifikationen und Add-ons auf der Business Technology Platform erfolgen mit Steampunk, Build und weiteren SAP-Werkzeugen. Einen nachhaltigen Steampunk-Mehrwert wird es jedoch nur in einer Private-Cloud-Umgebung, also einem On-prem-Betriebsmodell, geben. Das muss kein Nachteil für SAP-Bestandskunden sein. Irritierend sind nur das Gerede von Christian Klein und seine Singularität einer Public Cloud. Auf der Sapphire in Barcelona hat er mehrfach betont, dass vieles möglich sei, es aber letztendlich in der Public Cloud münden wird. Ist Steampunk demnach nur eine Fata Morgana?

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

We've detected you might be speaking a different language. Do you want to change to:
es_ES ES
de_DE DE
en_US EN
es_ES ES
Close and do not switch language

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.