S/4-Hana-Plattform in der Cloud

Wie kontextbezogene Analysen strategische Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten ermöglichen.
Sascha Reindorf, Scheer
1. Februar 2017
Inhalt:
[shutterstock.com:393511153, drserg]
avatar

Sascha-ReindorfDie CeBIT 2017 bietet eine optimale Plattform, um S/4 Hana in der Cloud, die neue Generation der SAP-ERP-Software, umfassend zu positionieren.

Die cloudbasierte ERP-Suite nutzt eine innovative Architektur basierend auf der In-memory-Technologie und bietet kontextbezogene Analysen, einen digitalen Assistenten, maschinelles Lernen und die Benutzeroberfläche Fiori.

Kunden sind damit in der Lage, Geschäftsprozesse und neue Geschäftsmodelle schnell anzupassen und anhand von Echtzeitinformationen Entscheidungen zu treffen.

S/4 Hana Cloud enthält schnell aktivierbare Funktionen für digitale Geschäftsprozesse in verschiedenen Branchen und Unternehmensbereichen. Da die Einstiegskosten für eine Cloud-ERP-Lösung bedeutend niedriger sind als bei On-pre­mise-ERP-Lösungen, ist die Cloud Version auch für Klein- und Mittelunternehmen interessant.

Das neue Release von S/4 Hana Cloud erlaubt damit Kunden, ihre digitale Transformation zu beschleunigen und durch mehr Transparenz, Automatisierung und Qualität Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten.

Die von SAP geplanten vierteljährlichen Updates bestehen aus Einrichtungsassistenten, die durch maschinelles Lernen und KI immer intelligenter werden, vordefinierte, leicht anpassbare Einstellungen sowie zusätzliche Cloud-to-Cloud-Integration und externe Programmierschnittstellen zur Integration in andere Anwendungen und Altsysteme.

Zusätzlich hat SAP ausführliche Pläne für Blockchain-Funktionen zur Umsetzung digitaler Kassenbücher vorgestellt – als neues Schlüsselthema für Finanzdienstleistungen wird es auch zur CeBIT im Fokus vieler Diskussionen stehen.

Erweiterte Funktionen für das Internet der Dinge sollen darüber hinaus globale, digitale Geschäftsmodelle unterstützen.

Für Unternehmen gilt es nun, den optimalen Mehrwert aus der angebotenen SAP-Technologie zu realisieren.

Als Full-Service-Provider begleitet Scheer diese Unternehmen auf dem Weg in die Welt von S/4 Hana – von der Konzeption bis in die Umsetzung und den Betrieb.

Darüber hinaus unterstützen die Scheer-Experten dabei, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder neue Funktionalitäten von S/4 Hana passend einzusetzen.

SAP-Lighthouse-Partner Scheer

Dazu gehört auch die Transformation von Prozessen und Organisation.

Für die Cloud Edition der Business Suite, S/4 Hana, wurde Scheer zu einem der ersten Lighthouse-Partner ernannt.

SAP dokumentiert mit der Aufnahme von Scheer in dieses exklusive Partnerprogramm die Qualität der bestehenden Partnerschaft und die ausgewiesene Expertise von Scheer im Umfeld Hana, S/4 Hana on premise und und S/4  Hana  in der Cloud.

Cloud

avatar
Sascha Reindorf, Scheer

Sascha Reindorf ist Head of Business Development SAP bei Scheer


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.