Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Roche stellt sich mit S/4 für eine erfolgreiche Zukunft auf: Reibungsloser Ersatzteil-Service weltweit

Kunden in mehr als 180 Ländern und rund 5000 verantwortliche Servicetechniker verlassen sich darauf, Ersatzteile für ihre Roche-Diagnostics-Laborgeräte bei Bedarf kurzfristig und zuverlässig beziehen zu können. Mit der S/4-Transformation werden die Prozesse harmonisiert und optimiert.
Michael Hertel, cbs Corporate Business Solutions
6. März 2025
avatar

Wenn ein Gerät ausfällt oder eine Wartung ansteht, ist es unsere Aufgabe, den Technikern die benötigten Ersatzteile zur Verfügung zu stellen – erklärt Sebastian Höhr, Head of Spare Parts Management bei Roche. Die Herausforderung dabei: „Wir sind personell eine kleine Einheit, die jedoch ein großes Produktportfolio mit mehr als 20.000 Produkten und täglich eine Vielzahl von Geschäftsvorfällen verwalten muss. Wir exportieren Produkte in mehr als 150 Länder.“ Entsprechend wichtig ist eine leistungsstarke IT-Infrastruktur, die durch Automatisierung effiziente und zuverlässige Prozesse unterstützt.

Ein zentraler Digital Backbone

Im Rahmen des konzernweiten Aspire-Programms führt Roche eine globale SAP-S/4-Transformation durch, um einen zentralen Digital Backbone für die gesamte Gruppe zu schaffen und um die gesamten Geschäftsprozesse der Gesellschaften zu harmonisieren und standardisieren. Dabei werden unter anderem die bestehenden Lösungen für Sales and Distribution und Demand Planning durch neue Systeme ersetzt. „Das System ist für uns kein schmückendes Beiwerk, sondern ein essenzielles Werkzeug, das unser tägliches Geschäft ermöglicht“, so Sebastian Höhr. „Das As­pire-Programm bietet die Möglichkeit, Prozesse zu standardisieren, zu harmonisieren, zu automatisieren und zu digitalisieren, um uns für die Zukunft zu rüsten.“

Roche ist in die Divisionen Pharma und Diagnostics aufgeteilt, zu denen wiederum zahlreiche Gesellschaften für Finanzen, Supply Chain sowie Forschung und Entwicklung gehören. Das Global Spare Parts Management geht, unterstützt durch cbs, innerhalb des Transformationsprojektes einen individuellen Weg. „Obwohl es eine Vielzahl von gemeinsamen Prozessen gibt, die wir standardisieren und harmonisieren können und sollten, ist nicht alles gleich. Man sollte dieselben Probleme mit denselben Lösungen angehen, aber wir haben nicht alle dieselben Probleme“, so Sebastian Höhr. Im Zuge von Aspire entwickelt das globale Projektteam ein globales Template, das die Anforderungen der verschiedenen Gesellschaften bestmöglich abdeckt. Um jedoch mit Blick auf das Ersatzteilmanagement das optimale Ergebnis zu erzielen, gilt es, die Lösung immer wieder auf den Prüfstand zu stellen: Sind alle Anforderungen wirklich erfüllt? Gibt es Prozesse, die außerhalb des globalen Templates besser umgesetzt werden können?

Sebastian Höhr: „Wir möchten sicherstellen, dass die neue Lösung unseren Bedürfnissen und Anforderungen aus dem Spare Parts Management entspricht, um unser Geschäft nachhaltig und effektiv zu optimieren. Deshalb arbeiten wir eng mit cbs zusammen, werden aktiv, anstatt passiv auf das globale Template zu warten.“ Im nächsten Jahr werden die ersten kommerziellen Niederlassungen das neue System nutzen, für die globalen Distribution Center ist die Einführung der neuen S/4-Templates 2027 geplant.

Dass Roche und das Spare Parts Management auf die Unterstützung von cbs setzen, ist kein Zufall. Die Projektpartner kennen sich bereits aus vorangegangener Zusammenarbeit. Ausschlaggebend für die Entscheidung zur erneuten Kooperation ist laut Sebastian Höhr vor allem eines: „Ich habe die cbs immer als starken Partner erlebt, der nicht nur über ausgezeichnete technische Expertise verfügt, sondern auch die Geschäftsprozesse versteht und diese in technische Lösungen übersetzen kann, sodass alles nahtlos zusammenpasst, sei es durch Anpassung oder Entwicklung. Diese Fähigkeit habe ich immer als große Stärke von cbs wahrgenommen und tue das auch weiterhin.“

Fits und Gaps

Im aktuellen Fall fungiert das cbs-Team als Bindeglied zwischen dem globalen Projektteam und der Spare Parts Organisation. Die wichtigste Aufgabe ist es, das Wissen aus dem Business zu extrahieren, die Prozesse und Anforderungen in IT-Sprache zu übersetzen und diese mit dem Tem­plate zu vergleichen, sodass Fits und Gaps bekannt werden. Diese Gaps werden von dem Team mit verschiedenen Lösungsansätzen behoben. „cbs leistet hier wirklich großartige Arbeit und wir schätzen die partnerschaftliche Zusammenarbeit, die uns über die letzten rund zehn Jahre hinweg in verschiedenen Kontexten verbindet“, schließt Sebastian Höhr.


Zum Partnereintrag:

avatar
Michael Hertel, cbs Corporate Business Solutions

Michael Hertel ist Member of the Executive Board – Consulting Director, cbs, Corporate Business Solutions.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.