Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Rise with Hyperscaler

Wer ernsthaftes Interesse an der digitalen Transformation hat, wartet nicht, bis SAP das Programm Leonardo wiederbelebt und die fünfte No-Code/Low-Code-Entwicklungsplattform nach Mendix, Ruum, Signavio und AppGyver präsentiert.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
6. April 2021
ChefredakteurFin.jpg
avatar

Wie der Anwenderverein DSAG schon vor einigen Jahren feststellte, lässt sich auch mit der Business Suite 7 und AnyDB eine gute Grundlage für die digitale Conversion schaffen. Und der Rest? Die Hyperscaler haben aufgerüstet: In den vergangenen Jahren wandelten sich Microsoft, Google und AWS von Infrastrukturdienstleistern zu Innovatoren.

Das notwendige Wissen vorausgesetzt, lassen sich IIoT, KI/ML, Blockchain, Edge Computing und viele andere Herausforderungen mit den Werkzeugen und Services der Hyperscaler ganz hervorragend lösen. Und weil SAP sehr konsequent das OData-Modell (Open Data Protocol) verfolgt, ist für den konsolidierten Datenverkehr zwischen den Anwendungen gesorgt.

Zur Erinnerung: SAP Data Hub ist tot, OData – the best Way to Rest (sagen die Insider). Somit hat „Rise“ auch in der SAP-Community seine Berechtigung, eben nur nicht als Rise with SAP, sondern als Rise with Hyperscaler.

SAP ist und bleibt das überlebensnotwendige Back-Office mit ERP, HR, SCM und CRM – wahrscheinlich besser On-prem, sonst in der Cloud mit Salesforce, Workday und anderen. Rise with Hyperscaler befriedigt nicht den Allmachtsanspruch der SAP, ist aber ein neuer Ansatz für die digitale Transformation.

Weil noch kann SAP mit SurpRISE nicht erklären: Was gibt es Neues? Das Digitalisierungskonzept hat von SAP einen neuen Anstrich bekommen, unterscheidet sich aber kaum von Run Simple, Embrace oder Conversion. Besser gleich zu Rise with Hyperscaler.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.