Personalmeldungen September 2020


SAP verliert Deutschland-Chef


Daniel Holz, der seit Anfang 2017 das Deutschland-Geschäft der SAP leitete, wechselt zu Google, wo er ab Oktober 2020 das Cloud-Geschäft des Internet-Konzerns in Europa leiten soll. Der Grund für seinen Weggang ist unklar, es hieß lediglich, dass er SAP „auf eigenen Wunsch“ verlasse.
Der 50-Jährige war rund ein Jahrzehnt bei Europas größtem Softwarehaus beschäftigt gewesen. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler hatte zuvor unter anderem bei IBM und Oracle gearbeitet. Auf Daniel Holz folgt Alexander Kläger, der als Geschäftsführer der SAP Deutschland die Verantwortung für die Vertriebsorganisation im Land übernimmt.
Alex Kläger ist seit 2012 bei SAP in verschiedenen Führungsrollen tätig. Zuletzt war er Chief Operating Officer und Head of Cloud für die Region Mittel- und Osteuropa (MEE). In dieser Funktion verantwortete er den strukturellen Aufbau, die Steuerung der internen Organisation, die Optimierung geschäftsrelevanter Prozesse und das gesamte Cloud-Geschäft in MEE.
Zuvor gehörte er sechs Jahre der Geschäftsleitung der SAP Deutschland an, wo er den Vertrieb für die Prozess-, Konsumgüter- und Services-Industrie verantwortete. Nach seinem Studium der technischen BWL an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in Reutlingen begann Kläger seine Karriere bei Volkswagen in Mexiko.
„Alex Kläger ist mit dem Geschäft und unseren Kunden in Deutschland eng vertraut“, sagt Hartmut Thomsen, Präsident der Region MEE.
„Ich bin überzeugt, dass er die Arbeit von Daniel Holz erfolgreich weiterführen wird.“
Cisco-Topmanager wechselt zu SAP

Anuj Kapur, ehemaliger Chief Strategy Officer von Cisco, wurde zum President für Corporate Development und Strategy der SAP ernannt. Kapur soll helfen, Trends frühzeitig zu erkennen und Kunden noch größeren Mehrwert zu liefern.
Zudem ist Kapur für die bereichsübergreifende Umsetzung der Wachstumsstrategie der SAP verantwortlich. Er berichtet an SAP-Vorstandssprecher Christian Klein. Sein Dienstsitz bleibt im Silicon Valley.
„Eine solche Verantwortung erfordert einen kreativen Denker und eine kompetente Führungspersönlichkeit, die ein umfassendes Verständnis für globale und lokale Anforderungen hat“, sagte Klein.
„In Anuj haben wir diese Person gefunden. Kurshalten im heutigen volatilen Umfeld kann herausfordernd sein. Mehr denn je sind wir daher unseren Kunden, Partnern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Aktionären eine klare Strategie schuldig, die den Weg vorwärts weist.
Wie bei unseren Lösungen ist eine ganzheitliche Strategie erforderlich, die SAP und die jeweiligen Ziele zusammenführt und widerspiegelt. Sie muss zudem die Brücke zwischen dem Heute und Morgen schlagen, eine klare Vision setzen und festlegen, wie sie sich erreichen lässt.“
Kapur ist in Indien, Kenia und Kanada aufgewachsen und lebt heute in San Francisco. Er hatte verschiedene Funktionen bei Cisco inne, in denen er die Strategie- und Geschäftsentwicklung vorantrieb, bevor er zum Chief Strategy Officer des Unternehmens ernannt wurde. Kapur hat einen Abschluss in Elektrotechnik der University of Waterloo.
Neuer Country Manager bei NetApp Austria

Peter Hermann wurde von NetApp zum Country Manager in Österreich ernannt. Hermann blickt auf bald 20 Jahre Berufserfahrung in der IT-Branche zurück. Er war lange Jahre bei Microsoft in verschiedensten Vertriebspositionen tätig.
Dort war er zuletzt Director Public Sector und danach Enterprise Partner Group Lead. Seine letzte Station war bei VMware, wo er vier Jahre den Lead für den Public Sector innehatte.
Peter Hermann sieht die neuen Herausforderungen positiv: „Ich sehe meinen neuen Aufgaben als Country Manager Austria mit großer Freude entgegen. NetApp ist aktuell in verschiedenen Geschäftsbereichen Marktführer in Österreich. Ich freue mich darauf, diesen Weg weiterzugehen und die Stellung von NetApp im Markt zu festigen.“
Sein Vorgänger Peter Hanke, nunmehr Senior Director in Deutschland, streut seinem Nachfolger Rosen: „Peter Hermann hat als langjähriger Vertriebsexperte einen enormen Erfahrungsschatz gesammelt, der ihn für die Position des Country Manager in Österreich prädestiniert.
Peter Hermann hat sich immer als Teamplayer ausgezeichnet und war bei seinen Kollegen und Mitarbeitern hochgeschätzt. Ich bin froh, dass wir ihn für diese Position gewinnen konnten.“
Datavard beruft SAP-Executive in den Aufsichtsrat

Markus Schwarz wurde in den Aufsichtsrat des Software- und Beratungsunternehmens Datavard gewählt.
„Wir freuen uns sehr, mit Markus Schwarz einen SAP-Experten mit für das Unternehmen unschätzbar wertvollem Know-how und jahrelanger internationaler Management-Erfahrung für uns zu gewinnen. Gemeinsam mit dem Vorstand unterstützt er die strategische Transformation von Datavard“, erklärt Aufsichtsratsvorsitzende Stefan Elßer.
CEO Gregor Stöckler ergänzt: „Seit unserer gemeinsamen Zeit bei SAP kenne und schätze ich Markus Schwarz sehr. Umso mehr freue ich mich auf die künftig enge Zusammenarbeit.“
Markus Schwarz wurde zum Sommersemester 2020 als Professor für Außenhandel und Digitale Globalisierungsstrategien an die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft berufen. Zuvor war er 26 Jahre lang in diversen Führungspositionen bei SAP beschäftigt.
Zuletzt zeichnete er als Chief Customer Officer für die weltweiten Bestandskunden verantwortlich und war Mitglied des Senior-Executive-Teams der SAP. Er studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Industriebetriebslehre in Deutschland und den USA und promovierte dann berufsbegleitend an der Universität Mannheim.
Philipp Rösler wird neuer Brainloop-Aufsichtsrat

Philipp Rösler, vormaliger Wirtschafts- und Technologieminister sowie Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland, wird in den Aufsichtsrat von Brainloop berufen. Brainloop, Premium-Anbieter von hochsicheren Cloud- Lösungen zur Gremienkommunikation und für den Austausch hochvertraulicher Dokumente, baut mit dieser personellen Verstärkung ihre Expertise in den Bereichen Datenschutz sowie Modern Governance im deutschsprachigen Markt weiter aus.
Die internationale Erfahrung von Rösler ist eine große Bereicherung für Brainloop. Nachdem Rösler als Bundesgesundheitsminister (2009–2011) beziehungsweise Bundeswirtschafts- und Technologieminister sowie Vizekanzler (2011–2013) tätig war, brachte ihn seine erste Station nach der aktiven Politik im Jahre 2014 zunächst als Geschäftsführer und Vorstandsmitglied zum Weltwirtschaftsforum (WEF) nach Genf.
Danach wurde er CEO einer gemeinnützigen Organisation mit Fokus auf Bildung und Gesundheit in New York, die er bis Anfang 2019 leitete. Seitdem konzentriert er sich auf seine internationalen Mandate. Rösler verfügt über weitreichende Expertise im Rahmen seiner aktuellen Tätigkeit in mehreren Unternehmen und Stiftungen.