SEEBURGER AG
Seeburger ag

SEEBURGER AG

Edisonstraße 1
75015 Bretten
Tel: +49 (0) 7252 / 96-0
Fax: +49 (0) 7252 / 96-2222

SEEBURGER beschleunigt Ihr Business.
Die SEEBURGER Business Integration Suite hält Ihre SAP-Daten im Fluss. Geben Sie uns Ihre Integrationsaufgaben – wir lösen sie.

  • MFT – Sensible Daten übertragen – sicher & GDPR-konform
  • API/EAI – Partner, Applikationen & Systeme in Echtzeit vernetzen
  • B2B/EDI – Austausch von Geschäftsdokumenten nach Standards
  • IoT/Industrie 4.0 – Geräte, Produkte & Anwendungen integrieren
  • E-Invoicing – Digitalisierung der Eingangs- & Ausgangsrechnungen

Über SEEBURGER

SEEBURGER ist Anbieter von Integrationssoftware und IT-Dienstleistungen. Seit der Gründung im Jahr 1986 hat SEEBURGER die IT-Landschaft mit der Business Integration Suite (BIS) nachhaltig geprägt. Dies ist ein modular aufgebautes, Cloud-natives Integrationskonzept, das gänzlich im eigenen Haus entwickelt und betreut wird. Dank des ganzheitlichen Integrationsansatzes von SEEBURGER werden mit einer Plattform sämtliche Integrationsmuster abgedeckt. Die BIS reduziert die Komplexität und verbindet Clouds, Anwendungen und Menschen, so dass der Fokus auf das Wesentliche gerichtet werden kann: die gemeinsame Nutzung geschäftskritischer Daten, das Herbeiführen schneller Entscheidungen und maximale Leistungsfähigkeit. SEEBURGER bietet qualitativ hochwertige Software, Services und Support. Als Unternehmen das sich vollständig in Familienbesitz befindet, beschäftigen wir über 1.000 Mitarbeiter weltweit. Digitalisierung, Automatisierung und Integration – so treiben wir Innovation voran.

www.seeburger.de

IT-Dienstleistung
All-in-One , Add-Ons, ERP (Enterprise Resource Planning), SBO (SAP Business One)
BPA (Business Process Analysis), BPM (Business Process Management), BPMN (Business Process Model and Notation)
Cloud Computing
ERP und Business Suite
Industrie 4.0
NetWeaver
PaaS (Plattform as a Service)
PLM (Product Lifecycle Management)
Prozess- und IT-Beratung
Anbindung an Fertigungssteuerung inkl. Non-SAP-Systeme
Cloud-Services
Consulting, Planung, Services, Customizing, Wartung, Support
Daten- und Technologieservice
Datenanalyse-/prüfung
Integrationsservice
Kunden-/Mitarbeiterschulungen
Managed Service (Entscheidungshilfen)
Organisation und Prozessberatung
Programmierung/Zusatzrealisierung
Services, Optimierung und Transformation von Rechenzentren, Outsourcing, Hosting
Softwareentwicklung
Web-Services

Downloads

Videos

Alle E-3 Artikel der Autoren

Stunde der Spezialisten

[shutterstock 316548389 Chananchida Ch]

Die Anzahl der gestarteten S/4HANA-Migrationsprojekte steigt kontinuierlich. Die Integration von S/4 mit anderen SAP-Lösungen, mit Drittsystemen und externen Partnern steht zwar oben auf der Liste der Projektaufgaben, wird aber zu spät konzipiert und realisiert. Integrations-Experten sollten frühzeitig mit an Bord geholt werden.

Business Integration Suite: Der Zeit voraus

[shutterstock.com: 1234673626, Dmitriy Rybin]

Unternehmen, die digitale Transformationsprojekte in die Tat umsetzen, werden um den Aufbau einer Hybrid Integration Platform nicht umhinkommen. Die Business Integration Suite spielt das Zünglein an der Waage bei Integrationserfolg und Digitalisierungseffizienz.

API-Management als Trendsetter

[shutterstock.com: 1257061039, tomertu]

Bei Digitalisierungsprojekten spielen Vernetzung, Integration sowie Systemkopplungen tragende Rollen. In diesem Zusammenhang kommen verstärkt moderne Web-APIs – kurz APIs – zum Einsatz. Manche Unternehmen gehen sogar so weit, alle ihre Schnittstellen auf API umzustellen.

iPaaS: Mehr Kür, weniger Pflicht!

[shutterstock.com: 1368993110, Blue Andy]

„Integration Platform as a Service“ ist die Integration von Anwendungen und Daten aus Cloud- und On-premises-Umgebungen. Mit iPaaS können die Prozesse zwischen Anwendungen entwickelt, gesteuert und betrieben werden, ohne den Aufwand einer Integrationsplattform zu tragen.

Integrierte E-Invoicing-Lösungen – cloudbasiert und länderübergreifend

Integrierte E-Invoicing-Lösungen – cloudbasiert und länderübergreifend

EU-Vorgaben und nationale Regierungsoffensiven, aber auch gestiegene Digitalisierungsbestrebungen forcieren E-Invoicing vehement. Und zwar länderübergreifend. Warum ein Ignorieren des E-Invoicing keine Option darstellt.

Fitnesskur „Industrie 4.0“

Fitnesskur „Industrie 4.0“

Geht es um Digitalisierung, stehen bei Unternehmen Projekte aus dem Bereich Internet of Things (IoT) oder Industrie 4.0 hoch im Kurs. Vernetzung und Integration stellen Herausforderungen dar. Als Erfolgsschlüssel fungieren Business-Integrationsplattformen.

Globales E-Invoicing – Compliance, Komplexität, Kostenvorteile

Globales E-Invoicing - Compliance, Komplexität, Kostenvorteile

International tätige Unternehmen setzen verstärkt auf E-Invoicing und elektronischen Rechnungs- bereitstellung. Wer Strafzahlungsfallen vermeiden möchte, sollte die Compliance-Anforderungen des jeweiligen Landes kennen und die technische Komplexität in der Umsetzung beherrschen.

Weiterer E-Invoicing-Schub

Weiterer E-Invoicing-Schub

E-Invoicing als Teil einer unternehmensweiten Digitalisierungsstrategie ist für viele Rechnungsempfänger von einer Option zur Notwendigkeit geworden. Aktuelle Vorgaben der EU sowie nationale Regierungsinitiativen treiben die E-Invoicing-Nutzung beim Rechnungseingang zusätzlich.

Digitalisierungshelfer – Flexibel nutzbare Cloud-Dienste

Digitalisierungshelfer - Flexibel nutzbare Cloud-Dienste

Geht es um die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben, rückt unweigerlich der Einsatz von Cloud-Services in den Fokus. Immer mehr Unternehmen greifen auf sofort nutzbare Dienste in der Cloud für die Business-Integration, den Datenaustausch oder die Geschäftskollaboration zurück.

API-Management: Business-kritisch

API-Management: Business-kritisch

Automic Software bringt Continuous Delivery für SAP-Umgebungen auf den Markt. Damit können Unternehmen die Verwaltung von SAP-Testdaten sowie die Ausführung von Tests automatisieren.

Überbringer transparenter Nachrichten

Leer

Transparenz ist für den Fachbereich notwendig: Er will informiert sein, wenn im Eingang des SAP-ECC-Systems beziehungsweise ausgangsseitig der Nachrichtentransfer nicht erfolgt ist. War ein Versand aus SAP erfolgreich, benötigt man eine sichere Information darüber, ob die Nachricht angekommen ist.

Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.