Papier ist geduldig, und Messeleads?

Damit aus Messeleads erfolgreiche Geschäftsbeziehungen entstehen, ist auch Zeit ein wichtiger Faktor. Bis zu sechs Wochen benötigte Stiebel Eltron, die Papierbögen manuell einzutippen. Mit einer mobilen App kann der Haus- und Systemtechnikanbieter nun Kundenkontakte direkt am Tablet erfassen.
Matthias Kumm, Itelligence
2. September 2015
Inhalt:
2015
avatar

Mit der Erfindung und Produktion des ersten Ringtauchsieders in einer Hinterhofwerkstatt in Berlin begann 1924 die Unternehmensgeschichte von Stiebel Eltron, einem Hersteller in den Bereichen Warmwasser und erneuerbare Energien.

Sein Produktspektrum präsentiert Stiebel Eltron regelmäßig auf Messen und Veranstaltungen. Während viele Abläufe sehr schnell und automatisiert funktionieren, erfolgte die Lead­erfassung auf Messen bisher in Papierform.

Die Papierbögen wurden im Anschluss an ein zentrales Backoffice geschickt, wo sie aufwändig – in bis zu sechs Wochen – ins System eingetippt wurden: ein langwieriger Prozess mit viel manueller Arbeit.

Aufgrund der nachträglichen Erfassung konnte das Unternehmen den Erfolg von Leads nicht rechtzeitig messen. Eine direkte Reaktion war aufgrund fehlender Informationen nicht möglich. Auch der Versand wichtiger Informationsmaterialien an Interessenten hat deutlich verzögert stattgefunden.

Investition in Innovation

Stiebel Eltron beschloss, die papierbasierte Arbeitsweise, die sich als umständlich und zeitaufwändig erwies, abzulösen – mit dem Ziel, strukturierte Erfassungsvorgänge zu etablieren und gleichzeitig die Vorteile von mobilen Geräten bei der Neukundenakquise auf Messen und Veranstaltungen zu nutzen.

So führte Stiebel Eltron im Dezember 2014 die it.mobile InfoCollector App von Itelligence, einem IT-Komplettdienstleister aus Bielefeld, ein. Mit dieser mobilen Lösung lassen sich zukünftig Messebögen effektiv und intuitiv auf dem Tablet ausfüllen.

Die Bögen werden dabei zentral im CRM-System für die App bereitgestellt. Die Mitarbeiter können aus den freigegebenen Bögen die stets aktuellsten Formulare je Einsatzzweck auswählen und dank der Eingabehilfe die Daten schnell erfassen.

Alle relevanten Ansprechpartner sind bereits auf dem iPad geladen und können ohne Nacharbeit entsprechend zugewiesen werden. Zudem ermöglicht die App eine Vorbelegung von Daten über einen Abruf im Arbeitsvorrat: Das spart Zeit.

Die ausgefüllten Bögen können im Anschluss gruppiert abgespeichert werden und sind so leichter wiederzufinden. Mit der praktischen Fotofunktion können Bilder und Kameraaufnahmen ganz einfach integriert werden.

Den Mitarbeitern ist es somit möglich, unter anderem Visitenkarten den entsprechenden Bögen zuzuordnen. Ein wichtiger Aspekt war die Offline-Fähigkeit der App.

Leider haben die Mitarbeiter keine Garantie, dass die Internetverbindung vor Ort immer einwandfrei funktioniert. Ist sie nicht stabil und schnell genug, kann die Leaderfassung beeinträchtigt werden und der erste Kundenkontakt hinterlässt im schlimmsten Fall keinen guten Eindruck.

Mit dem it.mobile InfoCollector können die Mitarbeiter fortan auch ohne Internetverbindung problemlos Daten erfassen, speichern und abrufen – das ist für den Messebetrieb essenziell.

Für Stiebel Eltron ist zudem die Verarbeitung der erfassten Leads unumgänglich. Im Back­end können nun tagesaktuelle Messeauswertungen durchgeführt und strukturierte Berichte wie zum Beispiel mit Blick auf die Anzahl der Kontakte oder besprochene Themen erstellt werden.

Diese Funktionalität ermöglicht eine direkte und schnelle Reaktion gleich am nächsten Messetag sowie eine Beurteilung des Konzepts und der durchgeführten Aktivitäten.

Der Interessent profitiert von kürzeren Reaktionszeiten; denn er erhält unmittelbar nach dem Messebesuch das angeforderte Informationsmaterial und einen direkten Vertriebskontakt.

Für Stiebel Eltron bietet die App die Möglichkeit, das volle Potenzial einer Messeausstellung auszuschöpfen und mehr Geschäft zu generieren. Als nächster Schritt ist eine Ausweitung auf die internationalen Standorte geplant.

 


 

Facts & Figures

Lösung: it.mobile InfoCollector App
Useranzahl: 100 User
Projektdauer: 3 Monate
Systemlandschaft Backend:
ERP-System mit SAP-NetWeaver- Gateway-Komponente (embedded)
Frontend: iPad

Vorteile

  • tagesaktuelle Messauswertungen
  • Reduzierung der manuellen Nacharbeit auf ein Minimum
  • einfache Datenerfassung
  • verbesserte Datenqualität

 

Stiebel Eltron

Branche: Haus- und Systemtechnik
Größe: weltweit 3000 Mitarbeiter
Umsatz: 460 Millionen Euro Gesamtumsatz (2013)
Stammsitz: Holzminden
Niederlassungen: bundesweit sechs Vertriebszentren, weltweit eigene Tochtergesellschaften sowie zahlreiche Partner

avatar
Matthias Kumm, Itelligence

Matthias Kumm ist Manager Customer Solutions & Inventions bei Itelligence.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.