Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Österreich hat Aufholbedarf bei der Digitalisierung

Die Gesellschaft wird älter – und längst ist es nicht nur die Werbeindustrie, die das Potenzial der Generation 50+ erkannt hat. Auch der deutsche IT-Arbeitsmarkt bemüht sich verstärkt um die Silver Agers.
E-3 Magazin
1. Juni 2016
[shutterstock.com:290260805, Blablo101]
avatar

Auf den Trend zur Digitalisierung fühlen sich die österreichischen Unternehmen am wenigsten vorbereitet. Daraus ergeben sich zwei Hauptaufgaben: Einerseits soll HR Führungskräfte und Mitarbeiter auf die zunehmende Digitalisierung vorbereiten. Andererseits müssen die HR-Abteilungen ihre eigenen Prozesse und Abläufe viel stärker als bisher digitalisieren.

„Im HR-Bereich dominieren starre, unflexible und wenig benutzerfreundliche Systeme. Der Trend geht aber eindeutig in Richtung mobiler, cloudbasierter Lösungen und Apps. Viele Unternehmen stellen hier gerade die richtigen Weichen“

betont Julian Mauhart.

Die bisher geringe Automatisierung von HR-Prozessen bewirkt, dass in Österreich weiterhin die operative HR-Arbeit im Vordergrund steht – die Strategie kommt dabei zu kurz. Laut dem Deloitte-HR-Benchmark steht den österreichischen HR-Abteilungen weniger als die Hälfte ihrer Zeit für strategische, wertschöpfende Themen zur Verfügung.

Das sind 20 Prozent weniger als beim internationalen Durchschnitt. Die Zusammensetzung der Belegschaft wird auch stetig diverser. Millennials mit hohen Erwartungen an die persönliche Entwicklung arbeiten Seite an Seite mit Baby-Boomern, die sich im letzten Abschnitt ihres Berufslebens befinden.

Die Zielgruppe der Millennials wird bis dato von der Führungskräfteentwicklung stark vernachlässigt.

Fokus Mitarbeiterbindung

Der verstärkte Fokus auf Mitarbeiterbindung und -engagement bleibt ein wesentlicher HR-Trend. Fast jeder neunte Befragte sieht die Unternehmenskultur als wichtige bis sehr wichtige Herausforderung, um Top-Talente zu gewinnen und zu halten.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.