Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Master Data Governance mit Mehrwerten

Externes Stammdaten-Management, synchronisiert mit SAP-Systemen, bringt Mehrwerte wie einfache Benutzung, kostenbewusste Konstruktion und Berechnen des Product Carbon Footprints.
Simus Systems
2. April 2025
avatar

Die Datenqualität entscheidet über den Erfolg der Digitalisierung. Der erste Schritt zu fehlerfreien Prozessen besteht daher in einer Aufbereitung der vorhandenen Daten. Dabei wendet simus systems eine zielführende Methodik an. Für die Bereinigung, Strukturierung und effiziente Nutzung von technischen Datenbeständen wurde die Software simus classmate entwickelt. Sie hat sich in zahlreichen Projekten bewährt und wird von namhaften Unternehmen eingesetzt.


Verantwortlichkeiten und Prozesse festlegen

Bereits während dieses Projektes sollten eindeutige Zuständigkeiten für den jeweiligen Dateninhalt und die Datenpflege definiert werden. simus systems empfiehlt aufgrund der in Hunderten Projekten gesammelten Erfahrung die Einrichtung einer Stammdatenstelle als Ansprechpartner für alle betroffenen Mitarbeiter. Gemeinsam erarbeiten sie Prozesse für die Anlage und Pflege von Materialstämmen.

Leistungsfähige Werkzeuge

Dafür werden die Mitarbeiter mit intelligenten Software-Modulen von simus classmate ausgerüstet. Dazu gehört eine schnelle Suchmaschine, die allen Abteilungen das Finden von Daten nach geometrischen, numerischen oder alphabetischen Kriterien erleichtert. In der Konstruktion wirkt dieses Tool vor allem dem entgegen: Wer passende oder ähnliche Bauteile findet, muss sie nicht neu entwickeln. Dadurch wächst nicht nur der Datenbestand langsamer, sondern auch das Einkaufsvolumen und der Lagerbestand.

Mit geometrischer Ähnlichkeitssuche lassen sich vorhandene 3D-Modelle und Bauteile auffinden.

Materialstamm-Antragsprozess

Falls sich das benötigte Teil nicht im Bestand befindet, werden die Suchparameter als Vorlage genutzt, um die Neuanlage eines Materialstamms zu beantragen. Wenn das Stammdatenteam kein geeignetes Bauteil findet und der Antrag vollständig und korrekt ausgefüllt ist, wird das Mate­rial über simus classmate strukturiert in ERP-Systemen wie SAP angelegt. Dazu werden automatische Prozesse und Benachrichtigungen per E-Mail eingerichtet. Diese automatisierte Vorgehensweise verhindert Fehleingaben und Dubletten und reduziert das permanente Anwachsen des Bauteilbestands bei Herstellern.

Fehlerloser Materialstamm-Pflegeprozess

Auf die gleiche Weise wird ein anpassbarer, übergreifender Pflegeprozess realisiert. Jedes Material durchläuft bis zur vollständigen Definition verschiedene Bearbeitungsschritte. Ein Zeichnungsteil wird beispielsweise in der Technik definiert und mit ­einem sichtbaren Statuswechsel an die Arbeitsvorbereitung weitergereicht. Die Software sorgt mit Logik- und Plausibilitätsprüfungen, vorgeschlagenen Bezeichnungen und vorgegebenen Formaten dafür, dass alle Felder regelkonform ausgefüllt werden. So können alle Beteiligten ihre jeweiligen Aufgaben schnell und konzentriert abarbeiten. Der Prozess erstreckt sich oft über verteilte Standorte. Die Prozesse können nach vielen Vorgaben abgewandelt werden – etwa für die verschiedenen Materialarten.

Fertigungsinformationen bereitstellen

simus classmate verbindet Produktentwicklung und Produktion mit Informationen über Herstellverfahren, Auslastung, Maschinenstundensätze, Materialkosten und Veredelungsaufwand. Die Software leitet aus dem CAD-Modell automatisch die notwendigen Arbeitsfolgen der Herstellung ab und erstellt einen detaillierten Arbeitsplan. Hinterlegte, anpassbare Kostenparameter dienen zur Vorkalkulation, was die Angebotserstellung beschleunigt.

Die vollständigen Informationen erleichtern Entscheidungen zwischen Eigenfertigung und Fremdbeschaffung. Das Wissen über Produkteigenschaften und Produktionskosten verbessert die Verhandlungsposition mit Lieferanten.

Auf der gleichen Basis berechnet das System auch den jeweiligen Product Carbon Footprint.
Bildrechte: simus systems GmbH, Karlsruhe, frei zur Veröffentlichung mit Nachweis.

Product Carbon Footprint bestimmen

Nachhaltigkeit wird bei vielen Herstellern zu einem wichtigen Ziel, das auch die Produktentwicklung betrifft. Eine wichtige Rolle spielt die Senkung der verursachten Kohlendioxid-Emissionen – neue Produkte sollen möglichst CO2-neutral hergestellt werden. Mit simus classmate lassen sich nun die Auswirkungen jedes einzelnen Fertigungsschritts für jedes Bauteil individuell und genau berechnen und mit Informationen über die entstehenden Emissionen verknüpfen.

simus classmate berechnet auf der Basis von Arbeitsplänen die zu erwartenden Herstellkosten.

Kostenbewusste Konstruktion

Ebenso können Konstrukteure mit simus classmate direkt aus der Benutzerführung ihres 3D-CAD-Systems heraus die voraussichtlichen Herstellkosten ihrer Bauteile und Baugruppen automatisch berechnen und die Kalkulationsergebnisse anzeigen lassen. Ohne Änderungen am CAD-Modell lassen sich Kosten für unterschiedliche Toleranzen, Materialien oder Oberflächenbehandlungen ermitteln. Die teuersten Bearbeitungen werden per Knopfdruck aufgespürt und farbig dargestellt. So erkennt man bereits während der Entwicklungsphase die Kostentreiber und kann wirksam gegensteuern. Bei einfacher Benutzung ohne Arbeitsunterbrechung löst die automatische Berechnung Erkenntnisgewinne aus, schafft Kalkulationswissen und stärkt das Kostenbewusstsein der Konstrukteure.

simus classmate verbindet die Domänen Produktentwicklung, Produktion sowie Beschaffung und Vertrieb in durchgehenden Prozessen.

simus-systems.com

avatar
Simus Systems

Siemensallee 84 76187 Karlsruhe Telefon: +49 721 830843-0 info@simus-systems.com www.simus-systems.com


Schreibe einen Kommentar

We've detected you might be speaking a different language. Do you want to change to:
en_US EN
de_DE DE
en_US EN
es_ES ES
Close and do not switch language

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.