Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Diese Woche gab es auf dem virtuellen DSAG-Kongress eine erhellende Diskussion über das anstehende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
27. September 2021
avatar

SAP-Bestandskunden, DSAG und SAP selbst sind sich weitgehend einig über die Richtung und das Ziel. Wie bei vielen anderen ERP-Themen gibt es jedoch Auffassungsunterschiede in der zeitlichen Abfolge.

Während SAP die Herausforderungen gerne analysieren, optimieren, konzipieren und dann customizen will – wie es jeder Ingenieur mit Projektsoftware machen würde –, drängt der Anwenderverein auf ein schnelles und standardisiertes Customizing, damit die gesetzlichen Auflagen bis Ende 2022 erfüllt sind. Naturgemäß ist das Vorgehen der SAP logischer und entspricht auch den gängigen Lehrmeinungen, aber wie vieles aus Walldorf ist es weltfremd.

Theoretisch kann ich einen S/4-Releasewechsel in wenigen Monaten organisieren. In der Praxis finden sich jedoch immer zahlreiche Modifikationen und Z-Funktionen, sodass die Green-, Brown- oder Bluefield auch mehrere Jahre dauern kann.

Naturgemäß kommt der SAP-Bestandskunde schnell in die Cloud. Wenn er die Cloud aber wieder verlassen will oder muss, gibt es in der Praxis keine Exitstrategie.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist ein wichtiges und richtiges Gesetz. Die langfristigen Ziele von SAP sind zu begrüßen, aber SAP sollte mehr auf die gelebte Praxis und auf die Alltagssorgen seiner Bestandskunden schauen. Hier zählt mehr das Damoklesschwert des Gesetzgebers als die Optimierung der digitalen Transformation auf Basis der Business Technology Plattform. Das ist keine Wertung, sondern Pragmatismus.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.