Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Lebenderkennung bei Fingerabdrücken

Vom einfachen Papierausdruck bis hin zum filigranen Imitat aus dem 3D-Drucker: Um Fingerabdruck-Scanner auszutricksen, werden Betrüger erfinderisch.
E-3 Magazin
27. Dezember 2021
avatar

Mit Plastikfingern oder anderen künstlichen Imitaten lassen sich Fingerabdruck-
Systeme umgehen. Es gibt bereits viele Fälle, in denen sich Unbefugte auf diese Weise Zugang zu Smartphones, Datenbanken oder anderen geschützten Bereichen verschafft haben. Viele Fälscher gehen dabei ähnlich vor: Der Fingerabdruck einer realen Person wird aus Kunststoff oder anderen Materialien nachgebildet. Mit dieser Kopie können Betrüger Fingerabdruck-basierte Systeme täuschen und falsche Identitäten annehmen.

Viele Unternehmen und auch Endnutzer sind sich der Gefahr meist gar nicht bewusst. Auch wissen sie nichts über mögliche präventive Maßnahmen oder Lösungen, die diese Art von Betrug vermeiden. Was lässt sich also gegen diese Betrugsversuche unternehmen?

Die Antwort liefert eine Technik namens Presentation Attack Detection (PAD), die auch als Lebenderkennung bekannt ist. PAD erkennt per Hardware oder Software, ob ein echter oder ein falscher Finger auf einen Scanner gelegt wird.

Im Rahmen der alle zwei Jahre stattfindenden LivDet Competition, die seit 2009 von der italienischen Universität in Cagliari ausgerichtet wird, werden verschiedene Software-Lösungen zur Lebenderkennung getestet und miteinander verglichen. In diesem Jahr reichten insgesamt 23 Unternehmen und akademische Einrichtungen ihre Lösungen bei LivDet ein.

Mit höchster Genauigkeit bei der Erkennung gefälschter Fingerabdrücke führte dabei auch in diesem Jahr Dermalog die Gesamtwertung an. Darüber hinaus belegte das Hamburger Unternehmen mit zwei verschiedenen Algorithmen zur Lebenderkennung neben dem ersten auch den zweiten Platz.

Die Erkennung von Presentation Attacks ist heute ein wesentlicher Bestandteil aller Fingerabdruck-Systeme, um Betrug und Identitätsdiebstahl zu verhindern. Wir sind sehr stolz darauf, seit vielen Jahren führend in dieser Technik zu sein“, sagt Dermalog-Geschäftsführer Günther Mull.

Dermalog ist der größte deutsche Hersteller biometrischer Identifizierungssysteme mit 250 Großinstallationen in mehr als 100 Ländern. Das Unternehmen bietet zudem Hard- und Software für multibiometrische Lösungen an, die verschiedene biometrische Merkmale wie Fingerabdrücke, Gesicht und Iris miteinander kombinieren.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.