Künstliche Intelligenz: Trendstudie Digital 2030


Die erfolgreiche Integration von künstlicher Intelligenz in Business-Anwendungen steht nicht nur weit oben auf der Prioritätenliste der meisten C-Level-Entscheiden für die nächsten fünf Jahre. Inzwischen sorgt KI bereits in 70 Prozent der DACH-Unternehmen auch für messbare geschäftliche Mehrwerte. Das ist das Ergebnis der aktuellen Trendstudie „Digital 2030 – The Rise of Applied AI“, die das Digital Consulting-, Solutions- und Software-Haus Valantic durchgeführt hat.
Rund 700 Entscheiden aus Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben darüber Auskunft gegeben, welche Bedeutung sie aktuellen Trendtechnologien in den nächsten fünf Jahren für den eigenen Unternehmenserfolg beimessen. Das Resultat: Auch nach dem massiven Hype um generative künstliche Intelligenz, der im vergangenen Jahr einen Peak erreicht hatte, erachten vier von fünf Befragten KI (79 Prozent) als wichtig für den eigenen Unternehmenserfolg bis 2030. Damit zählt künstliche Intelligenz neben Cybersecurity-Technologien (81 Prozent) und Cloud Computing (80 Prozent) zu den drei relevantesten Digitalisierungstrends der nächsten fünf Jahre. Frühere Technologie-Megahypes wie das Metaverse oder Blockchain finden sich auf den hinteren Plätzen des Trendrankings wieder.
Laurenz Kirchner, Managing Director und Data & AI Practice Lead bei Valantic, sagt: „Die Studienergebnisse geben Einblicke in die vielseitigen Chancen für Unternehmen, mit Applied AI signifikante Business Benefits zu generieren. In nahezu allen Unternehmensbereichen gibt es inzwischen Beispiele für gewinnbringende Use Cases. Damit KI erfolgreich im Business-Kontext genutzt werden kann, ist es wichtig, dass Entscheider sich bei der KI-Transformation auf die wesentlichen Erfolgsfaktoren fokussieren. Hierzu liefern wir mit unserer Studie wertvolle Impulse.“
Zum Partnereintrag:
