Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

KI ist kein Luxus

Mit unseren Praktikanten experimentieren wir in unterschiedlicher Zusammensetzung seit etwa drei Jahren mit künstlicher Intelligenz. Ein Diskurs wurde eröffnet, aber eine Richtungsentscheidung gibt es noch nicht.
no-name
17. September 2025
No-Name-Kolumne
avatar

Eine wesentliche Erkenntnis hat unser Lenkungsausschuss für KI aber bereits manifestiert: Ohne künstliche Intelligenz wird es in Zukunft nicht gehen! Die vor vielen Jahren gestartete digitale Transformation kam zeitweise aufgrund fehlender IT-Werkzeuge ins Stocken. KI kann diesen Deadlock lösen. Somit ist KI auch anders zu bewerten als Cloud Computing. Während KI-Technik ein singuläres Phänomen ist, ein Paradigmenwechsel und Kristallisationspunkt, bleibt Cloud Computing ein weiteres Betriebsmodell unter vielen anderen IT-Architekturen.

SAP hat die gesamte Energie und den Fokus auf Cloud gesetzt. Aufgrund der Erfolge der Hyperscaler und der wachsenden Konkurrenz durch Cloud-only-­Companys war dieser Schritt zwingend notwendig, aber nicht visionär. Die Herausforderungen der Wissensgesellschaft und Informatik liegen woanders. Natürlich braucht ERP nach Virtualisierung weitere Betriebsmodelle. Cloud ist für viele Anwendungen eine hervorragende Infrastruktur und mit dem Skalierungseffekt der Hyperscaler lässt sich viel Geld verdienen. Aber, und diesen Umstand hat SAP nicht berücksichtigt, Cloud ist keine nachhaltige Lösung, keine Innovation und kein Ausweg aus einer Deindustrialisierung. Cloud ist ein hinreichend akzeptables Betriebsmodell für eine Vielzahl von ERP-Anwendungen.

KI hingegen ist kein Luxus, sondern eine Zukunftsstrategie mit dem Versprechen auf Innovation. Der Ort der nächsten ERP-Generation mag beliebig sein – On-prem oder Cloud –, aber die Basis wird künstliche Intelligenz sein. Large-Language-Modelle, Reinforcement Learning und KI-Agenten werden die Richtung vorgeben. Aufgrund der Arbeit unserer Praktikanten im hauseigenen KI-Labor wird ein Compos­able ERP immer wahrscheinlicher. Die Möglichkeiten für ein Best-of-Breed-ERP auf einer konsolidierten IT-Plattform bietet uns die KI.

Dieses Zukunftsszenario hat viele Auswirkungen: Es ist nicht nur eine klassische ERP-Herausforderung mit den bekannten Parametern Betriebswirtschaft, Organisation, Technik und Lizenzrecht, sondern auch eine umfassende gesellschaftliche Evolution. KI-Agenten auf IT-Plattformen mit mächtigen LLMs erbringen 80 Prozent der Leistung von Berufseinsteigern und Junior-Beratern. In einem Text aus dem englischen „The Economist“ heißt es, dass viele Berater wie AI-Bots klingen. Die KI wird viele IT-Berater und SAP-Systemhäuser kräftig durchschütteln. Der Bedarf an Hilfs- und Einstiegskräften wird dramatisch sinken. Gebraucht werden nur noch hochbegabte Spezialisten.

Meine SAP-Stammtischschwestern und -brüder begannen natürlich umgehend eine Diskussion über die gesellschaftliche Herausforderung der Nach­wuchs­ausbildung. Werden keine Berufseinsteiger, Lehrlinge und Praktikanten mehr gefördert und ausgebildet, dann wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit später auch keine Fachkräfte und Spezialisten geben. Damit stellt sich die Frage, ob KI ein Luxus ist, aus einer ganz neuen und überraschenden Perspektive. KI verändert den Arbeitsmarkt und verbaut uns eine gesellschaftliche Zukunft?

An unserem Stammtisch beschäftigt uns die Frage, wie SAP damit umgeht, ebenso intensiv, denn wir erkennen keine Zeichen, dass SAP von dem Fokus Cloud Computing ablässt und ein wenig mehr Energie auf das Thema KI verlegt. Natürlich rühmt sich unser ERP-Konzern eines umfassenden Einsatzes von KI-Technik, aber die eigene Wertschöpfung und das Innovationspotenzial von SAP sind gering. SAP hat einst das Internet verschlafen, nun ist sich SAP der Herausforderung natürlich bewusst, man findet aber dennoch keine Antwort auf KI. SAP ist gegenüber vielen KI-Innovationen sprach- und ideenlos. Dieses SAP’sche KI-Defizit ist für uns Bestandskunden eine große Gefahr, weil wir dann zukünftige LLMs, KI-Agenten und Reinforcement Learning von anderen IT-Konzernen beziehen müssen.

Natürlich scheut SAP die KI wie der Teufel das Weihwasser, weil KI das Geschäftsmodell von SAP korrumpieren wird. Mit Reinforcement Learning lässt sich ein perfektes Controlling errichten. LLMs steuern die Produktion und Logistik. KI-Agenten orchestrieren die digitale Aufbau- und Ablauforganisation. Das Composable ERP wird damit Realität und SAP wird um den Platz in der ERP-Szene kämpfen müssen.

avatar
no-name

Unser geheimnisvoller, anonymer Kolumnist.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.