Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

It’s Déjà vu all over again

Ein präzise formulierter Kommentar auf Reddit zeigt das Cloud-Dilemma der SAP: Das Scheitern ist im SAP-Kern bereits fest einprogrammiert, weil S/4 nicht für die Cloud konzipiert wurde.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
5. August 2021
ChefredakteurFin.jpg
avatar

Mit S/4 hat SAP die nächste ERP-Generation nach ERP/ECC 6.0 geschaffen, aber keine Software as a Service (SaaS). Der Kommentar ist die perfekte Analyse der vergangenen Jahre: Abap, Java, NetWeaver und SolMan sind hervorragende Werkzeuge, um das beste ERP-System der Welt zu bauen. Mit dem NW-Abap-Stack können komplexe Geschäftsprozesse entwickelt werden, aber der SAP-Kern aus R/3 und ERP/ECC 6.0 ist damit vollkommen ungeeignet für das Cloud Computing. 

Der Versuch, ein neues ERP für die Cloud zu entwickeln, ist mit SAP Business ByDesign gescheitert, weil es bei SAP keine Tradition für SaaS gibt. Business ByDesign gibt es noch, aber niemand will darüber sprechen. S/4 hätte vielleicht eine Chance in der Cloud bekommen, wenn SAP echte Partnerschaften mit den Hyperscalern eingegangen wäre und bereit gewesen wäre, auch von diesen zu lernen. 

Die Verträge mit Microsoft, Amazon, Google und Alibaba sind mehr politischer Natur mit einem starken Marketingeinschlag. Aus den Fehlern wollte SAP nicht lernen, um ein Embrace 2.0 hervorzubringen, stattdessen gab es Rise with SAP. Rise ist der Versuch, in der Cloud erfolgreich zu werden, ohne die Mithilfe von Partnern – one Face to the Customer, wie SAP-Chef Christian Klein bei der Rise-Präsentation meinte.

Partnerschaftlich teilen war noch nie ein Thema bei SAP! Déjà vu: Es gab einst ein Unternehmen mit dem Namen SAP Hosting, statt es zu einem Cloud-Anbieter weiterzuentwickeln, wurde das Unternehmen an die Deutsche Telekom verkauft – damit war das Wissen um Outsourcing, Hosting und Cloud verloren.

Die aktuellen Versuche, eine Private, Public oder Hybrid Cloud Company zu werden, sind zum Scheitern verurteilt, weil S/4 keine Cloud-Software ist. Hier helfen auch keine Zukäufe, weil der ERP-Kern für On-premise gebaut wurde.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.