Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

IT-Metaebene

Was sich viele Computeranwender wünschen, ein Metaverse mit grenzenlosem Daten- und Informationsaustausch: Eine Spielfigur oder ein erworbenes Werkzeug würde sich in einem Metaverse grenzenlos nutzen lassen. Einem SAP-Bestandskunden darf man diese Vision nicht erzählen – er würde vermutlich Tränen in den Augen haben.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
23. Juni 2022
avatar

Diese universelle Nutzung von Daten ist eine alte Forderung der SAP-Community. Aus einer Konsolidierung, Harmonisierung und Orchestrierung entsteht erst der notwendige Mehrwert. SAP versuchte diese Quadratur des Kreises auf eigenen Plattformen – vorrangig auf der SAP Business Technology Platform, BTP. Das ist zu kurz gedacht und kann nicht gelingen. Der universell denkende SAP-Bestandskunde braucht eine IT-Metaebene für alle seine Applikationen: von R/3 über S/4 Hana bis hin zu Legacy-Software. Wenn SAP in den kommenden Jahren ihren Bestandskunden keine IT-Metaebene zur Verfügung stellt, dann werden es andere IT-Unternehmen tun. Tatsache ist, dass die Komplexität von Industrie 4.0, Supply Chain, MES und CRM sowie SRM ein ERP-Metaverse brauchen wird.

Wer konsequent End-to-End zu Ende denkt, braucht eine Metaebene für die Orchestrierung. SAP kann diesen Schritt gehen und ein ERP-Metaverse liefern – ganz einfach wird dieser Schritt jedoch nicht, siehe Facebook. Bereits aktuell leiden die SAP-Bestandskunden unter einer Dateninhomogenität und beschäftigen sich viel zu lange mit der Konsolidierung der unterschiedlichen Datensilos. Einst war der SAP’sche Data Hub eine richtige Idee, die technische Umsetzung war jedoch mangelhaft und das Projekt entschlummerte – es wurde auch nie für tot erklärt! Geblieben ist der Wunsch nach einer Metaebene, auf der sich Daten und Algorithmen konsolidieren und harmonisieren lassen.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


1 Kommentar

  • Wie wäre es mit folgendem Gedanken: Das ERP stellt den Ist-Zustand in Realtime dar. Jetzt wird zusätzlich jede Änderung im ERP in ein Distributed Transaction Log System übernommen. Dieses zeigt also die komplette Historie wir man zu dem aktuellen Ist-Zustand gekommen ist.
    So ein Distributed Transaction Log ist natürlich schwierig: Es muss mit riesigen Datenmengen umgehen, alle Interessierten müssen sich die Daten abholen oder den Änderungsstrom mit Latenz im Sekundenbereich konsumieren können. Glücklicherweise gibt es so etwas schon und setzt sich immer weiter in Firmen durch: Apache Kafka.
    Was man also benötigt, ist ein Mechanismus die ERP Daten nach Kafka effizient zu bringen. Schon hat man den schwierigsten Teil obiger Vision erledigt. Das predige ich bei SAP schon lange und erste Kunden haben diese Architektur bereits für sich selbst gebaut. SAP jedoch macht das genaue Gegenteil.

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.