IoT & Industrie 4.0: Das Wissen über die Welt

Ein stetiger Rückgang der Preise von elektronischen Komponenten ermöglichte das Entstehen des Internet of Things. Ob Werkzeugmaschine oder Kühlschrank, ob Auto oder Modelleisenbahn, überall finden sich Sensoren und Schnittstellen zum Internet.
Peter M. Färbinger, E3 Magazin
24. Mai 2018
Inhalt:
IoT & Industrie 4.0: Das Wissen über die Welt
avatar

Die digitale Transformation ist eine Daten-Metamorphose. Daten, die früher verloren gingen oder nur temporär und analog vorhanden waren, werden heute mittels Sensoren protokolliert und mittels Internet archiviert.

Die Daten selbst waren immer schon vorhanden – etwa die Temperaturanzeige eines Thermometers. Heute hat das Thermo­meter mehrere Sensoren eingebaut sowie eine Internet-Schnittstelle.

Analoge Daten werden durch die digitale Metamorphose zu archivierter Information – die Revolution der digitalen Transformation.

Über die gesellschaftliche Bedeutung von vernetzten Kühlschränken und selbstfahrenden Autos wird man lange diskutieren können. Die betriebswirtschaftliche und organisatorische Bedeutung von Tausenden Sensoren in Produktion, Handel und Logistik steht außer Zweifel: Der Mehrwert durch das Mehr an Informationen ist bewiesen!

Naturgemäß reicht es für die digitale Transformation nicht, auf der einen Seite ein paar Sensoren mit Internet-Schnittstelle und auf der anderen Seite Speicherplatz in der Wolke – Cloud Computing – zur Verfügung zu stellen.

Die Technik ist Voraussetzung für die digitale Transformation, aber der Mehrwert kommt aus der Betriebswirtschaft, aus dem ERP-System. Womit schlüssig bewiesen ist, warum IoT für SAP-Bestandskunden ein wichtiges Themenfeld ist.

SAP selbst fasst seine IoT-­Aktivitäten unter dem Rahmenkonzept ­Leonardo zusammen. Aufgrund der Bedeutung des Themas und des inhalt­lichen ­Umfangs wird der E-3 Verlag zum DSAG-­Jahreskongress im Oktober eine ­Pilotausgabe des leonardo.report vorstellen und ab 2019 quartalsweise mit dem Magazin leonardo.report und dazugehörigen Online-Kanälen über IoT und Indus­trie 4.0 sowie alle SAP-Leonardo-Themen berichten.

IoT oder Industrie 4.0? Für SAP-Bestandskunden sind der Begriff und das Thema IoT umfassender und wichtiger, weil es alle Sensoren und Internet-Schnittstellen einschließt, ob in der Industrie oder bei Konsumgütern.

Den Begriff Industrie 4.0 hat geprägt und populär gemacht der ehemalige SAP-Vorstandschef Professor Henning Kagermann, heute ist er Mitglied des Acatech-Präsidiums (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften). Es ist somit legitim, beide Begriffe für die Digitalisierung in Produktion, Handel und Logistik zu verwenden.

IoT-Quellen & -Wissen

SAP-Bestandskunden werden am Thema IoT nicht vorbeikommen. Jedoch gehört IoT nicht zu der Kernkompetenz von SAP und andere Unternehmen und auch SAP-Bestandskunden haben das Thema schon wesentlich früher als SAP aufgegriffen.

Damit ergibt sich folgende Situation: Ohne IoT wird es auch in der SAP-Community keine digitale Transformation geben, aber SAP selbst ist für dieses Thema nicht die erste Informations- und Bezugsquelle für die SAP-Bestandskunden.

Tanja Rückert, Executive Vice President für Digital Assets & IoT bei SAP und mit kommendem Sommer in führender Position bei Bosch, sagte:

„Mit SAP Leonardo verbinden wir einerseits Dinge mit Geschäftsprozessen und machen diese damit unmittelbar und proaktiv. Andererseits bringen wir auch Dinge und Menschen zusammen, damit sie dank erweiterter Intelligenz und autonomer Systeme effizienter arbeiten können.

Mit dem IoT-Portfolio SAP Leonardo lösen wir unser Versprechen ein, Kunden besonderen Mehrwert durch IoT-Innovationen zu bieten.“

MindSphere World

SAP ist mit Leonardo auf dem richtigen Weg, um diesen zu bewältigen, braucht es aber wesentlich mehr, als SAP jemals anbieten wird können.

Jeder SAP-Bestandskunde ist somit gut beraten, über den Tellerrand zu blicken und weitere Wissensquellen zu nutzen: Die Industrie geht mit großen Schritten in Richtung Digitalisierung und in die Nutzung von IoT-Anwendungen und -Applikationen.

Mit MindSphere hat Siemens hierfür ein hoch­leistungsfähiges cloudbasiertes, offenes IoT-Betriebssystem entwickelt. Gemeinsam mit 18 Partnerunternehmen gründet Siemens die weltweite Anwenderorganisation MindSphere World für das cloud­basierte, offene IoT-Betriebssystem MindSphere.

Ziel ist es, das Ökosystem rund um MindSphere weltweit auszubauen. Zudem soll der Verein die einzelnen Mitglieder bei der Entwicklung und Optimierung von IoT-Lösungen auf MindSphere sowie der Erschließung neuer Märkte in der digitalen Wirtschaft unterstützen.

Dazu gehören Vorschläge zu Anforderungen an das IoT-Betriebssystem MindSphere und Empfehlungen zur Schaffung einheitlicher Spielregeln für die Datennutzung.

Der Verein fördert darüber hinaus Wissenschaft, Forschung und Lehre rund um Mind­Sphere.

„Die Gründung von MindSphere World ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die weltweite Verbreitung des Ökosystems rund um MindSphere als offene IoT-Plattform zu fördern.

Das breite Know-how und Angebot aller Partner in der MindSphere World eröffnet Anwendern weltweit völlig neue Potenziale in der Digitalisierung“

sagte Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG.

avatar
Peter M. Färbinger, E3 Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.