Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

In vier Schritten zur nächsten Stufe der automatisierten Rechnungsverarbeitung

Nachdem viele Unternehmen inzwischen mit der Digitalisierung und Automatisierung ihrer Eingangsrechnungsverarbeitung begonnen haben, stehen sie nun vor den nächsten Schritten. Wie lassen sich Geschäftsprozesse in Einkauf und Buchhaltung weiter automatisieren? Vier Handlungsfelder zeichnen sich ab.
Dina Haack, xSuite Group
4. Juli 2022
avatar

1. Vorgelagerte Prozesse standardisieren und automatisieren

Rechnungen mit Bestellbezug lassen sich schneller und einfacher verarbeiten als solche ohne dazugehörige Bestellung. Wenn im Zuge der Bedarfserfassung bereits alle notwendigen Freigaben erteilt wurden, kann dieser Arbeitsschritt bei der Rechnungsverarbeitung unterbleiben. Damit ist eine Automatisierung bis hin zur Verbuchung komplett im Hintergrund (sogenannte Dunkelbuchungen) möglich. Außerdem kann bei Rechnungen ein 3-Way-Match vorgenommen werden. Dieser Abgleichsmechanismus erhöht die Sicherheit des Prozesses: vor Fehlern genauso wie vor Betrugsversuchen .

Um die Prozesse in der Kreditorenbuchhaltung zu vereinfachen, empfiehlt es sich also, den Anteil von Rechnungen mit Bestellbezug (SAP MM) zu steigern. Am besten erreichen lässt sich dies, wenn der Prozess der Bedarfserfassung für den Nutzenden besonders einfach und intuitiv ist und gleichzeitig Standardisierung für den Einkauf bedeutet. Ein digitaler Workflow zur Bedarfserfassung und Bestellprüfung und -freigabe kann zu diesem Zweck eingesetzt werden.

2. Automatisierung durch KI erhöhen

Ein digitaler Workflow zur Verarbeitung von Eingangsrechnungen (insbesondere ohne Bestellbezug, SAP FI) kann die Beschäftigten in der kreditorischen Buchhaltung bereits deutlich entlasten. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz werden dabei ganz neue Anwendungsfelder für die Automatisierung eröffnet. Konkrete Szenarien sind z.B. selbstlernende Datenextraktion, intelligente Kontierungsvorschläge (aus denen die Beschäftigten nur noch auswählen müssen) oder Vorschlagsfunktionen zum Auffinden der richtigen Person für die Bearbeitung bereits während der Validierung. Weiteres Automatisierungspotenzial eröffnet sich mit Predictive Analytics, Forecasting und Anomalie-Erkennung.

3. Papier adé

Wer den Prozess der Rechnungseingangsverarbeitung im Unternehmen bereits in weiten Teilen automatisiert hat, kennt den Knackpunkt: Die größte Fehlerquelle, der größte Bremsklotz bei der automatisierten Verarbeitung ist immer das Auslesen von Daten aus eingescannten Belegen. Wer einige Punkte beachtet, kann die Ergebnisse der Beleglesung noch einmal signifikant verbessern. Wie bereits erwähnt, kann außerdem künstliche Intelligenz hier ihren Beitrag leisten. Man darf sich jedoch nichts vormachen – auf null Prozent wird die Fehlerquote bei der Beleglesung wohl nie sinken, es geht vielmehr um eine größtmögliche Minimierung. Eines zumindest steht fest: Je weniger Papierrechnungen eintreffen, desto höher ist der Automatisierungsgrad bei der Rechnungsverarbeitung und desto weniger Erfassungsfehler können auftreten.

4. Auslagern in die Cloud

Die Optimierung der Abläufe ist meist der erste Fokus, wenn es um die digitale Rechnungsverarbeitung geht. Potenzial für Optimierung bietet allerdings auch das Backend. Ein Beispiel dafür ist es, bestimmte (Teil-) Prozesse in die Cloud auszulagern. Insbesondere standardisierte Prozesse mit einem hohen Volumen bieten sich dafür an. Statt für Prozesse wie die Beleglesung oder die Archivierung on-premises selbst Hard- und Software bereitzustellen und die Systeme zu betreuen, können diese Dienste auch aus der Cloud bezogen werden. Dies ist ein weiterer Baustein, um die Automatisierung voranzubringen und viele Unternehmen setzen daher auf  hybride Szenarien  aus Cloud und on-premises.

Fazit: Erst Digitalisierung, dann Optimierung

Abläufe in der Kreditorenbuchhaltung werden bereits durch die Prozessumstellung der Rechnungsverarbeitung – von manuell und papierbasiert auf digital – deutlich vereinfacht. Aber auch nach Digitalisierung der Arbeitsschritte bestehen weitere Optionen den Automatisierungsgrad nochmals zu steigern, um dem Ziel näher zu kommen: maximale Quote an Hintergrundverbuchungen bei eingehenden Rechnungen. 

Mehr Informationen zum Thema Dunkelbuchungen

avatar
Dina Haack, xSuite Group

Dina Haack ist seit mehr als zehn Jahren in der B2B-Softwarebranche zu Hause. Bei der weltweit tätigen xSuite Group aus Ahrensburg verantwortet sie das Marketing. Thematisch befasst sie sich im Schwerpunkt mit SAP-integrierten Geschäftsprozessen sowie den zukunftsweisenden E-Rechnungen. Den Weg in die Cloud hat sie dabei schon längst gefunden. Seit Februar 2022 ist Dina Haack Vorsitzende des Bitkom-Arbeitskreises Digital Office Services & Cloud.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Alle Informationen zum Event finden Sie hier:

SAP Competence Center Summit 2024

Veranstaltungsort

Eventraum, FourSide Hotel Salzburg,
Am Messezentrum 2,
A-5020 Salzburg

Veranstaltungsdatum

5. und 6. Juni 2024

Reguläres Ticket:

€ 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Eventraum, Hotel Hilton Heidelberg,
Kurfürstenanlage 1,
69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

28. und 29. Februar 2024

Tickets

Regular Ticket
EUR 590 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2024, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.