Geldverschwendung

Die Abhängigkeit der öffentlichen Verwaltung von Microsofts Software hat besorgniserregende Ausmaße angenommen.
E3 Magazin
27. Juli 2023
Inhalt:
Eine Frage des Geldes
avatar

Inwieweit verursachen unfaire Lizenzbedingungen etablierter Softwareunternehmen zusätzliche Kosten bei der digitalen Transformation? Diese Frage hat sich eine europaweite Studie gestellt, deren Ergebnisse Cispe vorstellte. Die von einem internationalen Experten für Wettbewerbsrecht, Professor Frédéric Jenny, durchgeführte Studie zeigt alarmierende Trends auf. Seine frühere Studie beleuchtete die Strategien, mit denen eine kleine Zahl marktbeherrschender Softwareanbieter Kunden bewusst dazu verleitet, ihre Unternehmenssoftware auf hauseigene Cloud-Infrastrukturdienste zu verlagern. Allen voran Microsoft, dessen unlautere Geschäftspraktiken dessen Position als Cloud-Anbieter untermauern. Die neue Studie liefert weitere Beweise für den Schaden, der durch diese Praktiken verursacht wird, und schätzt die Kosten für die unlautere Lizenzierung eines einzigen Produkts eines Anbieters auf über eine Milliarde Euro – nur im privaten Sektor. Die Kosten für den öffentlichen Sektor und den Steuerzahler müssen noch berechnet werden. Die unfairen Lizenzbedingungen von Microsoft für seinen SQL-Server machen die Nutzung in Cloud-Infrastrukturen von Drittanbietern deutlich teurer als in der Microsoft-eigenen Cloud-Infrastruktur Azure.

   Microsofts Geschäftspraktiken nutzen die marktbeherrschende Stellung bei Produktivitätssoftware aus, erhöhen die Hürden und schränken die Auswahl für deutsche Kunden ein, die auf die Cloud umsteigen wollen. Diese künstlich erhöhten Preise machen es außerdem fast unmöglich, einen Multi-Cloud-Ansatz zu verfolgen. Die Untersuchung zeigt die beträchtliche Marktmacht von Microsoft und unterstreicht die Bedeutung des Konzerns nach § 19a des deutschen Wettbewerbsgesetzes. Laut Euritas-Präsident kann dies eine Verschwendung der Steuergelder bedeuten.

„Dies würde bedeuten, dass wir viel mehr Steuergelder als nötig ausgeben, um Dienstleistungen für Regierungen und Bürger zu erbringen.“

Ralf Resch, Präsident, Euritas

cispe.cloud

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.