Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Frosch 4.0

Es sind oft externe Einflüsse, die eine Organisation zu neuen Technologien und zu Innovation zwingen. Covid-19 kann ein solcher Einfluss sein. Wenn uns nicht ein solch einschneidendes Ereignis zu Änderungen bringt, was dann?
Michael Kramer
6. August 2020
Digital-Transformation
avatar

Sie alle kennen das Beispiel von dem Frosch, der in einer Versuchsanordnung in zu warmes Wasser geworfen wird und sofort erkennt, dass das nicht gut für ihn ist, und wieder rausspringt. Wenn man ihn in kaltes Wasser setzt und langsam (!) erwärmt, erkennt er die sich verändernden Umweltbedingungen nicht und bleibt darin.

Die vorgegebenen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben zu einer Vielzahl von Erkenntnissen geführt: Die globalen Supply Chains sind nicht transparent und abgesichert genug. Digitale Prozessketten werden nicht ausreichend genutzt und sind unterbrochen. Viele Kontakte zu Kunden werden bisher nur analog geführt – es gibt leider noch eine Menge mehr Beispiele.

Im Moment sind viele Unternehmen noch mit dem Kampf ums Überleben beschäftigt. Da tritt die Frage, was kann ich zukünftig innovativer machen, erst einmal zurück.

Diese Phase wird – hoffentlich und positiv entschieden – für viele Unternehmen bald vorbei sein. Dann wird es in eine von drei Richtungen weitergehen: die „Wunden lecken“ und weiter wie bisher, sich krisenfester aufstellen, wozu auch ein höherer Digitalisierungsgrad gehört, oder zu den Innovatoren zu gehören, die die Inhalte und Geschwindigkeit ihres Umfeldes bestimmen. Hier waren wir in DACH – von Ausnahmen abgesehen – weiter, als wir es heute sind.

Wenn wir zumindest die Innovationen und Plattformen stärker nutzen, die uns helfen, unsere Ziele zu erfüllen, ist schon viel gewonnen. Das Nutzen von bestehender eigener IT-Infrastruktur und Überführen der Daten und Applikationen in die Cloud ist ein erster Schritt.

Neue Applikationen gleich „Born in the Cloud“ zu entwickeln dann der nächste. Grundsätzlich müssen wir eine technologie- und innovationsfreundlichere Kultur schaffen, die neben den Mitarbeitern auch die Kunden und Lieferanten beinhaltet. Zu bedenken gilt allerdings auch, dass dies nicht bei jedem Unternehmen dasselbe bedeutet und auch gar nicht bedeuten kann.

Nicht jedes Unternehmen kann es sich wie Amazon leisten, jeden Tag als den „Tag 1“ zu bezeichnen. Das ist der erste Tag eines Start-ups, in dem auch Fehler gemacht werden können und jede Form der Innovation zugelassen wird, auch wenn sie später (teuer) wieder beerdigt wird. Selbst Alphabet (Google) hat die freie Zeit, die Mitarbeiter für eigene Innovationen verwenden konnten, stark reduziert.

Ein wichtiger Baustein ist Bildung. Mitarbeiter müssen geschult auf neue Technologien werden und verstehen, was mit den heutigen Lösungen in IT und Produktion möglich ist. Das erhöht die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und schafft die Basis für Verständnis der Technologien, was wiederum die Innovationsfähigkeit in Unternehmen erhöht.

Beschränkt ist dies nicht nur auf die ­Produktion und Unternehmensabläufe. Auch der Service in Unternehmen ist oft noch sehr ausbaubar: Wenn ein Kunde über den gesamten Produktlebenszyklus vom Hersteller oder seinen Partnern unterstützt wird, wichtige Informationen frühzeitig erhält und, wenn es passt, gerne auch über „Digital Twins“, vorausschauende Wartung, Vernetzung, zusätzliche Produkte und so weiter in permanenter Kommunikation mit den Herstellern steht, dann baut sich dieser einen Wettbewerbsvorteil auf und erschließt zusätzlich weitere Umsatzkanäle.

Es würde allerdings schon sehr helfen, wenn mit einem CxO (CDO, CIO, CEO, CTO …) Themen besprochen werden können, die eben nicht dem herkömmlichen Muster entsprechen. Und wenn es die Funktion eines Technology Scouts gibt, der an die Firmenleitung berichtet.

Wir benötigen mehr Innovationen, und der richtige Zeitpunkt ist jetzt. Es gibt nicht mehr nur pure Begeisterung oder komplette Ablehnung, nicht nur Schwarz und Weiß.

Jetzt kommt die Veränderung, Grau über Grau, ins Spiel, und wer auf diesen Zug nicht aufspringt, wird es schwer haben, in einer so digitalen Welt wie der unseren zu überleben. Der „alte“ Frosch kannte „Love it or Leave it“. Der Frosch 4.0 beherrscht mit innovativem Verhalten auch das „Change it“.

avatar
Michael Kramer

Michael Kramer, Digital Transformation Enthusiast und Aufsichtsratmitglied des E-3 Verlags B4Bmedia.net AG


Schreibe einen Kommentar

We've detected you might be speaking a different language. Do you want to change to:
en_US EN
de_DE DE
en_US EN
es_ES ES
Close and do not switch language

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.