Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Frankenstein-ERP mit SAP S/4 Hana

In einem Interview für das deutschsprachige Medium Computerwelt.de definierte SAP-Vorstandsmitglied Thomas Saueressig eine Frankenstein-ERP-Architektur, kurz nachdem sein Vorstandskollege Muhammad Alam vor der Gefahr eines ERP-Flickenteppichs warnte.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
13. November 2025
avatar

Machine Learning, KI-Agenten und LLMs

Nach den ERP-Erfolgen der vergangenen Jahrzehnte versucht SAP-Chef Christian Klein, im Cloud- und KI-Zeitalter für seinen ERP-Konzern eine neue Bestimmung (Purpose) zu finden und letztendlich zu definieren. Hierbei läuft SAP nicht unerfolgreich den Buzzwords Cloud, Machine Learning, KI-Agenten und Quantencomputing (siehe Computerwoche.de-Interview von Thomas Saueressig) hinterher. Die Gefahr für SAP liegt in der Missinterpretation der neuen IT-Begriffe. Viel zu wenig fragt SAP CEO Klein, was die Bedeutung und die Themen hinter diesen Buzzwords sind. In der SAP-Community fehlt ein kritischer Diskurs über eine Post-ERP-Welt.

KI im Allgemeinen und Large Language Modelle (LLM) im Speziellen sind Ausdruck einer rasanten technischen Entwicklung auf Computer-Chip-Ebene. Ohne Nvidia und andere wäre die aktuelle KI-Entwicklung nicht vorstellbar. Hier kann SAP kaum mit eigener Kompetenz punkten, sodass der ERP-Weltmarktführer zum Mitläufer degradiert wurde und versucht, durch zahlreiche Allianzen den technischen Anschluss nicht zu verlieren. Aus diesen zahlreichen KI- und LLM-Kooperationen entsteht zwangsläufig ein Flickenteppich (Muhammad Alam) oder eine Frankenstein-Architektur (Thomas Saueressig).

Exit: Composable-ERP

In dem Interview der deutschsprachigen Computerwelt.de warnt SAP-Vorstand Thomas Saueressig vor dem Versuch, ein altes ERP-On-prem-System über Schnittstellen mit neuer KI- und LLM-Technik zu synchronisieren. Saueressig leitet aus der Gefahr einer Frankenstein-Architektur die Notwendigkeit ab, dass SAP-Bestandskunden unbedingt und ganzheitlich in eine Cloud transformieren sollten.

Die ERP-Realität ist aber eine andere, wie auch Thomas Saueressig wissen sollte: Viele erfolgreiche SAP-Bestandskunden haben eine alte Business Suite (ERP/ECC 6.0) über Cloud-Connectoren mit der SAP BTP (Business Technology Platform) verbunden. Eine weitere Orchestrierung wird in den kommenden Monaten über Databricks und Snowflake in Richtung SAP Business Data Cloud (BDC) erfolgen. Die Frankenstein-Architektur ist somit erfolgreiche Realität in der SAP-Community.

Was Vorstand Saueressig wenig schmeichelhaft als ERP-Frankenstein-Architektur abwertet, ist letztendlich ein zusammengesetztes ERP-System auf Basis von IP-Plattformen wie BTP, BDC oder auch Boomi. Dieses Composable-ERP entspricht den Anforderungen und Wünschen vieler SAP-Bestandskunden, weil es Freiräume eröffnet, Flexibilität ermöglicht und den gefürchteten Vendor-Lock-in verhindert. Composable-ERP ist keinen technischen Trends und Moden unterworfen, sondern ein langfristiges ERP-Konzept, mit dem IT-Roadmaps orchestriert werden können.

SAP-Flickenteppich als Plattform-Output

Vorstandsmitglied Muhammad Alam warnte auf einer SAP-Veranstaltung im Herbst dieses Jahres in Las Vegas (USA) vor den Gefahren eines „Wildwuchses“ in der ERP-Szene. Die Vorstellungen von SAP sind konsistente End-to-End-Prozesse auf Basis der neuen SAP Business Suite und letztendlich alles zusammen in der Cloud. Dieses SAP-Wunschdenken widerspricht aber der gelebten ERP-Realität. Durch Open Source und Composable-ERP (Frankenstein-Architektur, Copyright by Thomas Saueressig) wird auch die SAP-Welt immer bunter.

SAP selbst hat mit seiner erfolgreichen Plattformstrategie (BTP und BDC) den Grundstein für einen ERP-Flickenteppich und ein Composable-ERP gelegt. Plattformen von SAP oder den Hyperscalern und Spezialanbietern wie Boomi ermöglichen die erfolgreiche ERP-Orchestrierung im Sinne von Best-of-Breed. Es ist kein Problem, S/4 Hana, Workday, Salesforce und ServiceNow gemeinsam, parallel und erfolgreich zu betreiben. Die Warnung vor einem Flickenteppich ist angesichts der vorhandenen Technik wie BDC, Databricks, Snowflake, Boomi, UiPath und vieler anderer IT-Experten vollkommen unberechtigt.

Post-ERP-Zeitalter mit neuer IT-Technik

SAP führt neue Begrifflichkeiten in die ERP-Szene ein: Vorstandsmitglied Thomas Saueressig sprach in einem Computerwelt.de-Interview von Frankenstein-Architektur und wenige Wochen davor warnte sein Vorstandskollege Muhammad Alam vor Flickenteppichen in einer ERP-Infrastruktur. Fürchtet sich SAP vor einem zusammengesetzten ERP? Vor einem Composable-ERP auf einer Plattform wie SAP BTP, BDC oder auch Boomi? Was, wenn die Hyperscaler und Open Source zum führenden System werden?

Die Angst und Furcht von Thomas Saueressig und Muhammad Alam sind berechtigt: SAP gleitet in die Bedeutungslosigkeit ab, weil Datenbanken, KI und Plattformen neue Freiheitsräume für die SAP-Bestandskunden eröffnen. Und SAP scheint an der Misere selbst schuld zu sein! SAP-Chef Christian Klein läuft Buzzwords hinterher, statt den Schatz und die Alleinstellungsmerkmale des eigenen Konzerns zu pflegen. Warum spricht SAP über Frankenstein und Flickenteppich, statt die Graph- und Vektor-Engine der Hana-Datenbankplattform ins Rampenlicht zu bringen?

Eine zusammengesetzte ERP-Architektur sollte der SAP-Bestandskunde als Versprechen für mehr Agilität verstehen. Die Orchestrierung wird durch ERP-Plattformen gesichert, sodass die Warnungen von den SAP-Vorständen Thomas Saueressig und Muhammad Alam mehr die eigene Angst als die Sorge um die ERP-Zukunft widerspiegeln.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

Abonnenten des E3-Magazins Ticket

ermäßigt mit Promocode CCAbo26

Studierende*

ermäßigt mit Promocode CCStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30. November 2025
EUR 590 exkl. USt.
EUR 390 exkl. USt.
EUR 290 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Early-Bird-Ticket
Reguläres Ticket
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.