Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Fast Fashion ERP by Lovable

Künstlicher Intelligenz wohnt eine zerstörerische Lust inne: Warum nicht mit Lovable und ein paar KI-Agenten ein neues Composable ERP auf der Basis von SAP BTP und BDC errichten? Zwischen traditionellem Abap-ERP und KI könnte es für SAP in der Cloud eng werden.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
14. August 2025
avatar

SaaS versus KI-Agenten und Lovable

Worin liegt der Vorteil einer programmierten, kommerziellen ERP-Software im Vergleich zu einem Open-Source-ERP auf Basis von IT-Plattformen und KI-Agenten? Auf X (Twitter) schrieb OpenAI-Chef Sam Altman: „entering the fast fashion era of SaaS very soon”. (Quelle)

Fast Fashion bezeichnet in der Bekleidungsindustrie den Prozess, bei dem die Kollektionen schnell und trendbezogen designt und zu niedrigen Preisen produziert und verkauft werden. Die Kernkompetenz dabei ist Schnelligkeit. Der gesellschaftliche Nachteil ist ein enormer Ressourcenverbrauch und teilweise mangelnde Qualität. Software-as-a-Service könnte in Zukunft durch KI in hoher Geschwindigkeit erstellt werden, denn künstlicher Intelligenz wohnt eine zerstörerische Lust inne.

Mit Lovable und anderen KI-Werkzeugen könnten massenhaft KI-Agenten in kurzer Zeit entstehen. Wahrscheinlich meint Sam Altman von OpenAI, dass durch schnelle und massenhafte Produktion von Software-Lösungen (KI-Agenten) traditionelle Programmierung großer und umfassender ERP-Lösungen ersetzt wird. Ähnlich wie im echten Fast-Fashion-Leben besteht naturgemäß auch bei KI-Agenten die Gefahr eines Wildwuchses: Beim Einsatz von KI-Agenten aus unterschiedlichen Quellen (SAP, UIpath, ServiceNow, Workday, Boomi, Salesforce etc.) stellt sich schnell die Frage nach dem führenden System. Die Frage nach der Autonomie von KI-Agenten hingegen lenkt den Fokus auf die Entscheidung für eine stabile Plattform, auf der das Treiben der Agenten stattfinden soll.

IT-Plattformen und Composable ERP

Mit Business Technology Platform (SAP BTP) und Business Data Cloud (SAP BDC) befindet sich SAP in einer befriedigenden Ausgangssituation. Aber BTP und BDC liefern SAP kein Alleinstellungsmerkmal: Viele Funktionen dieser SAP-Plattformen finden sich bei den Hyperscalern oder Spezialanbietern wie Boomi wieder. BDC beruht weitgehend auf dem Konstrukt von Databricks, einem US-IT-Unternehmen, das mit fast jedem anderen Unternehmen aus der IT-Szene eine Kooperation unterhält.

Was der SAP-Bestandskunde mit der Business Data Cloud bekommt, findet er ebenso mit Databricks bei den Hyperscalern. Damit entwickelt sich der einst geschlossene und homogene ERP-Markt zwangsläufig zu einem offenen, teils Open-Source-basierten Konglomerat. Der Begriff Composable ERP gewinnt somit durch eine IT-Plattform-Economy und KI-Agenten eine ganz neue Bedeutung.

Thomas Jahn und Christof Kerkmann zitieren auf Handelsblatt Online den Analysten Matthew Hedberg von der Investmentbank RBC. Er nennt es in einer Studie das „Narrativ vom Tod der Software“. Klassische ERP-Software wie SAP S/4 Hana hat aufgrund der aktuellen KI-Entwicklung das Ende des eigenen Lebenszyklus erreicht. Jenseits von 2030 wird klassische SAP-Abap-Programmierung nicht mehr existieren. Die Frage wird sogar sein, ob ein Hana und S/4 von SAP noch Verwendung finden können, wenn KI-Agenten die Arbeit übernommen haben. Noch fehlt es an umfassenden Betriebskonzepten, die KI, ERP-Codegenerierung und App-Design (Lovable) stabil und folgerichtig zusammenbringen. Eine Kombination aus Lovable, KI-Agenten und Plattformen wie Databricks sind als Composable ERP wahrscheinlich das „Narrativ vom Tod der klassischen SAP-Software“.

Klassisches SAP ERP ohne Zukunft

Die Befürchtung steht schon seit einiger Zeit im Raum, schreiben Thomas Jahn und Christof Kerkmann im Handelsblatt. Dieses Narrativ erreichte am Dienstag (12.8.2025) nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen von Monday.com einen neuen Höhepunkt. Der Anbieter von Workflow-Software brach um rund 30 Prozent ein – obwohl Monday.com gute Zahlen veröffentlichte.

„SAP hat in zwei Tagen an der Börse mehr als zwölf Milliarden Dollar an Wert verloren, Salesforce fast zehn Milliarden Dollar und Monday.com 4,6 Milliarden Dollar – während der Tech-Index Nasdaq und andere Börsenbarometer einen neuen Höchststand erreichten. Hinter dieser Zweiteilung steckt eine gravierende Sorge der Anleger: KI könnte das Geschäftsmodell bestimmter Softwareanbieter aushöhlen.“ (Quelle: handelsblatt.com)

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.