Einsatzmöglichkeiten: Blockchain im SAP-Umfeld


Die Blockchain-Technologie wird zunehmend in Unternehmenskontexte integriert, insbesondere zur Verbesserung von Transparenz, Sicherheit und Effizienz in datenbasierten Prozessen. Laut Schätzungen von Marktforschern wie Gartner könnte Blockchain-Technologie bis 2030 ein weltweites Geschäftsvolumen von bis zu 3,1 Billionen US-Dollar generieren. SAP positioniert sich mit seinen Lösungen als Teil dieser Entwicklung – mit dem Anspruch, Blockchain als Baustein für zukunftsfähige, digitale Geschäftsmodelle zu etablieren. Auch SAP bietet verschiedene Ansätze zur Nutzung dieser Technologie in Verbindung mit seinen Systemen an. Im Fokus stehen dabei unter anderem Blockchain-as-a-Service-Angebote sowie spezielle Plattformlösungen.
Blockchain as a Service
Mit Blockchain-as-a-Service (BaaS) bietet SAP eine cloudbasierte Lösung, über die Unternehmen Blockchain-Technologie nutzen können, ohne selbst in komplexe Infrastruktur investieren zu müssen. Entwickelt und bereitgestellt wird dieser Service über die SAP Business Technology Platform. Damit lassen sich Blockchain-Anwendungen in bestehende Geschäftsprozesse integrieren, etwa zur Verfolgung von Lieferketten, im Vertragsmanagement oder zur sicheren Dokumentation von Herkunftsnachweisen. SAPs Plattform unterstützt gängige Blockchain-Protokolle und ermöglicht die Entwicklung individueller Lösungen – auch in Kooperation mit Geschäftspartnern oder im Rahmen von Konsortien. Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten ist groß. In Lieferketten kann Blockchain etwa genutzt werden, um Produkte vom Ursprung bis zum Endkunden lückenlos zu verfolgen. Besonders in sensiblen Bereichen wie der Lebensmittelindustrie, der Pharma-Branche oder im Energiesektor sind Nachvollziehbarkeit und Datenintegrität entscheidend.