Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Einsatzmöglichkeiten: Blockchain im SAP-Umfeld

SAP bietet Blockchain-Lösungen, um betriebliche Prozesse zu integrieren, etwa über die BTP oder durch spezialisierte Branchenanwendungen.
E3-Magazin
16. Mai 2025
avatar

Die Blockchain-Technologie wird zunehmend in Unternehmenskontexte inte­griert, insbesondere zur Verbesserung von Transparenz, Sicherheit und Effizienz in datenbasierten Prozessen. Laut Schätzungen von Marktforschern wie Gartner könnte Blockchain-Technologie bis 2030 ein weltweites Geschäftsvolumen von bis zu 3,1 Billionen US-Dollar generieren. SAP positioniert sich mit seinen Lösungen als Teil dieser Entwicklung – mit dem Anspruch, Blockchain als Baustein für zukunftsfähige, digitale Geschäftsmodelle zu etablieren. Auch SAP bietet verschiedene Ansätze zur Nutzung dieser Technologie in Verbindung mit seinen Systemen an. Im Fokus stehen dabei unter anderem Blockchain-as-a-Service-Angebote sowie spezielle Plattformlösungen.

Blockchain as a Service

Mit Blockchain-as-a-Service (BaaS) bietet SAP eine cloudbasierte Lösung, über die Unternehmen Blockchain-Technologie nutzen können, ohne selbst in komplexe Infrastruktur investieren zu müssen. Entwickelt und bereitgestellt wird dieser Service über die SAP Business Technology Platform. Damit lassen sich Blockchain-Anwendungen in bestehende Geschäftsprozesse integrieren, etwa zur Verfolgung von Lieferketten, im Vertragsmanagement oder zur sicheren Dokumentation von Herkunftsnachweisen. SAPs Plattform unterstützt gängige Blockchain-Protokolle und ermöglicht die Entwicklung individueller Lösungen – auch in Kooperation mit Geschäftspartnern oder im Rahmen von Konsortien. Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten ist groß. In Lieferketten kann Blockchain etwa genutzt werden, um Produkte vom Ursprung bis zum Endkunden lückenlos zu verfolgen. Besonders in sensiblen Bereichen wie der Lebensmittelindustrie, der Pharma-Branche oder im Energiesektor sind Nachvollziehbarkeit und Datenintegrität entscheidend.

sap.com

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.