Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Druckserver sind Kostenfresser

Diese Behauptung stellt Tungsten Automation, vormals Kofax, auf und zeigt, wie es kostengünstiger, flexibler und sicherer geht.
Michael Stebich, Tungsten Automation (vormals Kofax)
13. Juni 2024
avatar

Unabhängig davon, ob Unternehmen dem Ruf von SAP in die Cloud bereits gefolgt sind oder nicht, wird für das Drucken aus SAP-Anwendungen ein Output Management System benötigt. Typischerweise sind für die Printinfrastruktur lokale Server im Einsatz, die einen hohen Administrationsaufwand verursachen und den Anforderungen eines modern Workplace nicht mehr gerecht werden.

Serverloses Drucken aus SAP mit SAP2Printix

Printix ist eine cloudbasierte SaaS-Plattform, die eine automatisierte Migration von Printinfrastrukturen ermöglicht. Der hohe Automatisierungsgrad gewährleistet einen unterbrechungsfreien, für Mitarbeitende unmerklichen Übergang. Mit SAP2Printix wird Printix zum Output Management System für SAP-Anwendungen und lässt sich in SAP ECC, GTS etc., und SAP S/4HANA (Private Edition) integrieren. Die Integration ermöglicht es, Druckumgebungen mit wenigen Klicks einzurichten, Drucker zu konfigurieren und Druckaufträge zu verwalten. Die benutzerfreundliche Oberfläche macht die Verwaltung und Überwachung von Druckaufträgen einfach und effizient. Die Lösung unterstützt sowohl „Direktdruck“ als auch „Print Anywhere“-Szenarien direkt aus dem SAP-System.

Entlastung der IT-Abteilung

Nachdem die gesamte Infrastruktur und der Support in der Cloud angesiedelt sind, gibt es deutlich weniger druckbezogene Supportanfragen – Unternehmen, die die Printix Plattform nutzen, berichten von einem Rückgang um 50 bis 80 Prozent. Denn hier stehen Tools zur Verfügung, mit denen die Anwender selbstständig auf Druckdienste zugreifen können. Darüber hinaus bietet Printix eine zentrale Managementkonsole, mit der Drucker, Druckwarteschlangen und Treiber von überall aus konfiguriert und verwaltet werden können.

Höhere Benutzerfreundlichkeit und Produktivität

Printix bietet eine automatische Erkennung von Druckern mit intelligenter Druckertreiberauswahl sowie eine automatische Einrichtung von Druckwarteschlangen nach Standort, Gruppe oder Selbstverwaltung. Dies sorgt für effizientere Prozesse und ermöglicht den bequemen und flexiblen Zugriff auf jeden Drucker von jedem Gerät aus, unabhängig vom Betriebssystem (Windows, MacOS, ChromeOS, iOS und Android).

Herstellerunabhängig

Es ist wichtig, zwischen Treibern und der Integration von MFD-Displays (Multifunktionsdrucker) zu unterscheiden. Mit dem automatisierten Queue-Management verwaltet Printix alle Originaltreiber verschiedener Hersteller. Damit wird sichergestellt, dass der volle Funktionsumfang der Geräte, z. B. für die Endverarbeitung, genutzt werden kann. Auch die Nutzung der MFD-Displays für sicheren Druck und Capture-Workflow ist mit Printix herstellerunabhängig gewährleistet. Die integrierten Erfassungsfunktionen von Printix ermöglichen das Scannen und Übertragen an verschiedene Ziele. Gescannte Dokumente werden ohne zusätzliche Kosten mit Omnipage Cloud OCR verarbeitet, wodurch die Dokumente im Volltext durchsuchbar werden.

Höchste Anforderungen an die Datensicherheit

Dokumente sollten automatisch verschlüsselt werden, sodass Ihr Dokumentendruck End-to-End sicher und geschützt ist, das übernimmt Printix standardmäßig. Darüber hinaus kann durch die Authentifizierung am MFD sichergestellt werden, dass keine Ausdrucke in die falschen Hände geraten.

SAP2Printix auf den Punkt gebracht

SAP2Printix bietet Unternehmen jeder Größenordnung – von fünf bis 500.000 Nutzern weltweit – die Möglichkeit, ihre SAP-Druckinfrastruktur vollständig in die Cloud zu migrieren. Dies erfolgt ohne den Einsatz zusätzlicher Server, was die Flexibilität, Skalierbarkeit und Robustheit der Druckmanagementlösung deutlich erhöht.

Detaillierte Informationen erhalten Sie im Live-Webinar „Serverloses Drucken aus dem SAP-System“ am 27. Juni 2024 – von 10.00 – 11.00 Uhr

Melden Sie sich noch heute an!

avatar
Michael Stebich, Tungsten Automation (vormals Kofax)

Michael Stebich ist Senior Regional Sales Manager bei Tungsten Automation Deutschland GmbH Tungsten Automation ist ein globaler Softwareanbieter von intelligenten, KI-gestützten Automatisierungslösungen insbesondere in den Bereichen Rechnungsverarbeitung, E-Invoicing, Automatisierung von Kreditorenprozessen, serverloses Druckmanagement und Dokumentenproduktivität.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Alle Informationen zum Event finden Sie hier:

SAP Competence Center Summit 2024

Veranstaltungsort

Eventraum, FourSide Hotel Salzburg,
Am Messezentrum 2,
A-5020 Salzburg

Veranstaltungsdatum

5. und 6. Juni 2024

Reguläres Ticket:

€ 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Eventraum, Hotel Hilton Heidelberg,
Kurfürstenanlage 1,
69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

28. und 29. Februar 2024

Tickets

Regular Ticket
EUR 590 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2024, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.