Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Digital Testing in Europa

Europas Unternehmen haben endlich damit begonnen, Strategien für Digital Testing umzusetzen. Bisherige Budgets für das Testen wandern hin zu Erprobung neuer Lösungen und weg von „Legacy“-Projekten.
E-3 Magazin
1. November 2015
2015
avatar

Bislang haben erst 18 Prozent aller europäischen Firmen eine Strategie für Digital Testing voll umgesetzt. Dies ergab die Studie „Digital Testing in Europe: Strategies, Challenges & Measuring Success“ des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens PAC, für die Verantwortliche für IT und Testing aus 200 großen Unternehmen in Europa befragt wurden.

Der Begriff Digital Testing steht laut PAC-Definition für Projekte, in denen es um Tests und Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie dazugehörige Prozesse und Werkzeuge geht, die insbesondere den Einsatz neuer digitaler Technologien beispielsweise im Bereich Mobile, Cloud, Social und Advanced Analytics betreffen.

Die Studie untersucht dabei, wie Unternehmen sicherstellen, dass ihr für Tests und Qualitätssicherung zuständiger Bereich die digitale Agenda des Unternehmens unterstützen kann.

Bislang übernehmen diese Aufgaben oft der Vertrieb und das Marketing, die unkoordiniert am CIO vorbei eigene Entwicklungsprojekte starten und dabei Tools und Plattformen nutzen, die neu am Markt sind.

Die von Accenture, HP, TestPlant, Applause und Worksoft unterstützte Studie ergab ferner, dass 26 Prozent der Firmen eine Digital-Testing-Strategie zwar formuliert, aber noch nicht umgesetzt haben.

Weitere 35 Prozent wollen ihre Strategie in den nächsten Jahren definieren. Als größte Schwierigkeit bei der Umsetzung solcher Vorhaben sieht mehr als jedes zweite Unternehmen die Schaffung eines einheitlichen Ansatzes zum Testen verschiedener Kontaktkanäle.

An zweiter Stelle folgt die Integration von digitalen und Legacy-Systemen, in der 39 Prozent der Befragten eine „grundlegende“ Herausforderung sehen. Über 60 Prozent der Unternehmen nutzen dasselbe Team zum Testen von digitalen Projekten und vorhandenen Anwendungen.

Fast 23 Prozent der Unternehmen geben 2015 über 60 Prozent ihrer Test-Budgets für Neuentwicklungen aus. Dieser Anteil wird bis 2017 auf 27 Prozent steigen. Die meisten Unternehmen haben im Rahmen ihrer Digital-Testing-Strategie eine ganze Reihe von Tools (Eigenentwicklungen, Pakete, Open Source) und Ansätzen (Virtualisierung, Testen in Produktion) im Einsatz.

Tests im Crowdsourcing-Modell stoßen auf wachsendes Interesse. 25 Prozent der europäischen Unternehmen arbeiten bereits damit, und weitere 20 Prozent planen dies in den kommenden zwei Jahren. Nick Mayes, Principal Analyst bei PAC, meint hierzu:

„Durch digitale Agenda rückt das Testen näher ans Geschäft heran, und die Unternehmen werden dazu gebracht, verschiedene Tools, Methoden und externe Partner optimal einzusetzen. Außerdem werden sie gezwungen, Veränderungen schneller umzusetzen.“

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.