Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Die Mischung macht´s

Die SAP-Techniker und Hana-Datenbankverantwortlichen diskutieren momentan ein Thema intensiv: das Verhältnis von klassischem DRAM zu „Optane“.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
4. Juli 2019
avatar

In-memory Computing ist eine wunderbare Technik, solange das Memory des DB-Servers mit den aktuellen Hana-Daten nicht kollabiert.

Dann kann es auch viele Stunden dauern, bis das SAP-System, SoH oder S/4, wieder ein Lebenszeichen von sich gibt. Nichtflüchtiger Intel-Optane-Speicher (Persistent Memory) soll die Anlaufschwierigkeiten minimieren!

Meine erste R/3-Installation lief auf IBM RS/6000 mit AIX und einer Oracle-Datenbank. Die Daten waren auf Festplatten in einem externen Gehäuse. Eines Tages wurde die Stromversorgung zu diesen Festplatten unterbrochen, während der AIX-Server selbst weiterlief.

Damit war R/3 prinzipiell am Leben, aber buchen konnte man naturgemäß nicht! Eine sehr unangenehme Situation. Aber nach Wiederherstellung der Stromversorgung brauchte Oracle etwa eine Viertelstunde zur automatischen Reorganisation und danach ging die Arbeit weiter.

Ein Hana-Datenbankserver mit sechs Terabyte Hauptspeicher würde im günstigsten Fall etwa eine Stunde zum Wiederanlauf brauchen. Mit Intel Persistent Memory schafften IT-Experten bei Siemens den Neustart in 1:40 Minuten, wie E-3 Kolumnist „No/Name“ in der aktuellen Ausgabe Juli/August 2019 auf Seite 16 berichtet.

Das Mischungsverhältnis von DRAM und Persistent Memory betrug bei diesem Experiment 4 zu 1. Ziel ist eine Systemkonfiguration mit gleichviel DRAM und Optane: Naturgemäß ist DRAM schneller. Persistent Memory ist ein wenig langsamer, aber preiswerter und sicherer.

Die Daten werden auf Chip-Ebene verschlüsselt. Es gilt nun ein Optimum aus Geschwindigkeit, Preis/Leistungs-Verhältnis und Sicherheit zu finden. Der Erfolg scheint aber sicher zu sein: „No/Name“ berichtet auch von SAP-Bestandskunde Evonik, wo man die Hana-Wiederanlaufphase um das Zwölffache verbessern konnte.

Nichtflüchtiger Intel Optane DC Speicher ist eine neue Speichertechnik, die erschwingliche hohe Speicherkapazität und nichtflüchtige Datenspeicherung auf besondere Weise kombiniert.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.