Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Der verborgene ROI von BTP: Warum CFOs den Clean Core lieben werden

Nachhaltiges Wachstum in der Unternehmens-IT erfordert mehr als reine Kostensenkungen – es braucht ein strategisches ERP-Management. SAP-Gold-Partner LeverX ist davon überzeugt, dass moderne Unternehmen ihre ERP-Strategien kontinuierlich hinterfragen müssen, um agil zu bleiben.
LeverX
4. April 2025
avatar

Der Clean-Core-Ansatz ist weit mehr als eine theoretische Idee – er markiert einen grundlegenden Wandel in der IT-Strategie. Er ermöglicht es Unternehmen, sich von den Einschränkungen übermäßiger Individualentwicklungen zu befreien und eine zukunftssichere, wirtschaftlich nachhaltige IT-Landschaft aufzubauen.

Doch wie lässt sich durch Clean Core und die SAP Business Technology Platform (BTP) die Effizienz steigern, technische Schulden reduzieren und Innovationen vorantreiben – und damit langfristig eine ­höhere Kapitalrendite (ROI) erzielen?

Clean Core verstehen, ROI steigern

Lange Zeit wurden ERP-Systeme stark individualisiert, um spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen – mit der ­Folge, dass IT-Landschaften zunehmend komplex, unflexibel und kostenintensiv wurden. Der Clean-Core-Ansatz stellt dieses traditionelle Modell infrage und setzt stattdessen auf Standardisierung, optimierte Governance und strategische Erweiterbarkeit. Eine Schlüsselrolle spielt dabei BTP, eine Plattform, die gezielt auf Erweiterbarkeit und nahtlose Integration innerhalb des SAP-Ökosystems ausgelegt ist. Mit BTP können Unternehmen ihre ERP-Funktionalitäten gezielt und struk­turiert ausbauen – dank API-gesteuerter Architekturen, die die Agilität des Systems steigern und gleichzeitig die Integrität des Core-Systems bewahren. Unsere langjährige Erfahrung bei LeverX zeigt: Ein hybrides Modell, das SAP-Standards mit gezielter Erweiterbarkeit kombiniert, reduziert die Komplexität von Upgrades, minimiert Betriebsunterbrechungen und ermöglicht eine reibungslose Integration von Innovationen – ohne die Stabilität des Systems zu gefährden.

Die CFO-Perspektive

Während IT-Teams die technischen Vorteile des Clean-Core-Ansatzes schnell erkennen, besteht die größere Herausforderung oft darin, CFOs und Finanzverantwortliche vom strategischen Nutzen zu überzeugen. Der Return on Investment (ROI) beschränkt sich nicht nur auf IT-Kosteneinsparungen, sondern beeinflusst das gesamte operative Framework eines Unternehmens. Eine durchdachte Clean-­Core-Strategie bildet die Grundlage für lang­fristige Effizienz, Skalierbarkeit und Inno­va­tion. Ein zentraler Vorteil liegt in den ­reduzierten Gesamtbetriebskosten (TCO). Unternehmen profitieren von bis zu 50 Prozent weniger Wartungsaufwand, da überflüssiger Code und unnötige Indivi­dualentwicklungen entfallen. Schnellere Upgrade-Zyklen sorgen dafür, dass das SAP-System stets auf dem neuesten Stand bleibt, während cloudfähige Architekturen die Infrastrukturkosten senken, indem sie Ressourcen optimieren und Redundanzen vermeiden.

Innovationszyklen beschleunigen

Zudem fördert Clean Core die Geschäfts­agilität. Häufigere Aktualisierungen des S/4-Systems beschleunigen Innovations­zyklen, während automatisierte Prozesse manuelle Arbeitsabläufe reduzieren und die betriebliche Effizienz steigern. Die nahtlose Integration von Drittanwendungen verbessert zudem die Flexibilität, ohne die Systemstabilität zu gefährden. Auch im Bereich Compliance und Risikomanagement bringt der Clean-Core-Ansatz erhebliche Vorteile. Standardisierte Gover­nance-Frameworks, wie das SAP BTP Guidance Framework, gewährleisten, dass alle Anpassungen den SAP-Richtlinien entsprechen. Regelmäßige Sicherheitsupdates minimieren Risiken, während vereinfachte Audits und Compliance-Prozesse den regulatorischen Aufwand reduzieren.

Eine Clean-Core-Strategie führt langfristig zu mehr Systemvorteilen.
Nicht Clean-Core-konforme Systeme hingegen stagnieren oder verlieren langfristig an Effizienz.

BTP als Katalysator für Innovation

Die SAP BTP verbindet Standardisierung mit Erweiterbarkeit und ermöglicht es Unternehmen, S/4 Hana zu erweitern, ohne die Stabilität des Kerns zu gefährden. Durch den gezielten Einsatz von SAP BTP lassen sich Geschäftsprozesse harmonisieren – beispielsweise mit der SAP Integration ­Suite, die verschiedene Anwendungen nahtlos verknüpft. KI-gestützte Erkenntnisse aus SAP AI Core und AI Launchpad unterstützen intelligente Entscheidungsfindungen, während das SAP Build Portfolio Business User mit Low-Code/No-Code-Tools befähigt. Ergänzt durch eine strate­gische Daten- und Analyseebene mit SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud gewinnen Unternehmen wertvolle Einblicke und Entscheidungsgrundlagen.

LeverX unterstützt Unternehmen branchenübergreifend dabei, On-Stack-Erweiterungen zu nutzen oder SAP BTP gezielt einzusetzen, um den Übergang zu einer modernen ERP-Landschaft reibungslos zu gestalten. Mit unserer Expertise helfen wir Unternehmen, das volle Potenzial des SAP-Ökosystems auszuschöpfen, ihre digitale Transformationsstrategie langfristig auszurichten und gleichzeitig Resilienz, Agilität und kontinuierliche Innovation zu fördern.

LeverX-Ansatz für Clean Core

Der LeverX-Ansatz zur Clean-Core-Implementierung verfolgt einen strategischen und methodischen Ansatz, der das SAP BTP Guidance Framework integriert, um eine vollständige Ausrichtung an den Best Practices von SAP sicherzustellen. Das Rahmenwerk basiert auf einer ausgewogenen Kombination aus Struktur und Flexibilität, die es Unternehmen ermöglicht, ihre ERP-Landschaften zu optimieren, ohne die erforderliche Anpassungsfähigkeit zu verlieren.

Clean Core und BTP priorisieren

Die Einführung von Clean Core und die Nutzung von BTP stellen nicht nur eine IT-Strategie dar, sondern auch eine finanzielle Entscheidung, die einen messbaren ROI bietet. Dieser Ansatz ermöglicht eine schnellere Implementierung von Innova­tionen und trägt dazu bei, einen Wett­bewerbsvorteil zu sichern, indem er kon­tinuierlichen Zugang zu den neuesten Funktionen und Updates von S/4 Hana gewährleistet. Die Aufrechterhaltung eines standardisierten und gleichzeitig anpassungsfähigen SAP-Systems führt zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten, verbesserter Compliance und größerer geschäftlicher Flexibilität.

Grundlage weiteren Wachstums

Für Unternehmen, die ihre SAP-Investitionen maximieren möchten, bilden Clean Core und BTP die Grundlage für langfris­tige Profitabilität und Wachstum. Als wesent­licher Bestandteil der SAP Activate Methodology für Rise mit SAP gewährleistet ­Clean Core einen reibungslosen Übergang zu einer modernen, modularen ERP-Landschaft, während BTP die Flexibilität in der Entwicklung, die Integration und die Effektivität der Bereitstellung verbessert. Durch die Reduzierung technischer Schulden, eine standardisierte Governance und die flexi­ble Erweiterbarkeit über BTP können Unternehmen ihre ERP-Systeme effizient, ­sicher und zukunftssicher gestalten.

Zudem stellt Clean Core nicht nur eine technologische, sondern auch eine finanzielle Entscheidung dar: Geringere Gesamtbetriebskosten, höhere Skalierbarkeit und eine verbesserte Compliance tragen zu einer langfristigen Kapitalrendite (ROI) bei. Unternehmen, die auf diesen Ansatz setzen, profitieren von einer agileren Geschäftsstrategie und sichern sich einen Wettbewerbsvorteil durch kontinuierliche Innovation und eine optimierte System­stabilität. So gelingt der Übergang zu einer modernen, modularen SAP-Landschaft, die nicht nur heutige Geschäftsanforderungen erfüllt, sondern auch die Grund­lage für zukünftiges Wachstum und Profitabilität schafft.

leverx.com/de

avatar
LeverX

LeverX ist ein globaler Systemintegrator mit Hauptsitz in Miami, Florida, hat 14 Niederlassungen in 10 Ländern in vier Hauptregionen: Nordamerika, Europa, Naher Osten und Zentralasien. Das LeverX-Team hat fast 1.000 Projekte erfolgreich abgeschlossen und Implementierungs- und kundenspezifische Softwareentwicklungsdienstleistungen für Unternehmen jeder Größe – von Start-ups aus dem Silicon Valley bis hin zu Fortune-500-Unternehmen in den Bereichen Automobil, Fertigung, Einzelhandel, Banken und Bergbau und weiteren Branchen erfolgreich bereitgestellt.Seit über 19 Jahren arbeitet LeverX erfolgreich mit SAP zusammen und ist SAP Gold Partner und Entwicklungspartner und wirkt bei vielen Standard SAP-Produkten wie z.B. SAP Ariba, SAP Digital Supply Chain, SAP Product Lifecycle Management, SAP Transportation Management, SAP Yard Logistics u.a.m. bei der Entwicklung mit. LeverX ist ISO zertifiziert: ISO 27001, ISO 9001, ISO 55001. LeverX GmbH befindet sich in Heidelberg, direkt im SAP AppHaus. Das Unternehmen hat zahlreiche Referenzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und auch weltweit. LeverX bietet darüberhinaus 1.600 Berater, die bei Software-Engineering und Infrastruktur Services erfolgreich unterstützen können, wie z.B. Web und Mobile Development, UX/UI Design, Quality Assurance, Cloud Computing, DevOps, Security, Architecture und Data Science. Für mehr Information besuchen Sie die Webseite leverx.com/de .


Schreibe einen Kommentar

We've detected you might be speaking a different language. Do you want to change to:
en_US EN
de_DE DE
en_US EN
es_ES ES
Close and do not switch language

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.