Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Der intelligente Weg zur KI

Wieder einmal bemühen wir die bekannte Weisheit: Der Weg ist das Ziel. Aktuell will und behauptet jeder IT-Anbieter, seine Produkte mit künstlicher Intelligenz, vorrangig Machine und Deep Learning, anzureichern.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
15. Januar 2019
avatar

Das Ziel ist klar zu erkennen: Existierende Hard- und Software soll durch die Zugabe von KI ein wenig effizienter und leistungsfähiger werden. Die Bandbreite ist groß und reicht von Robotic Process Automation (RPA) bis Deep Learning.

Der Weg dorthin hingegen ist sehr unterschiedlich, wenn man beispielhaft SAP und den SAP-Partner Atos vergleicht. Während SAP viel von KI redet und kleine, zweifelhafte aber fertige Anwendungsfälle präsentiert, ist Atos mit Google eine KI- und Cloud-Partnerschaft eingegangen und präsentiert einen Werkzeugkasten und Beratungsleistung.

Bei SAP das fertige Produkt als „Black Box“, die es zu lizenzieren gilt. Bei Atos die KI-Kooperation als klare Aufgabenteilung: Atos besitzt KI-Hard- und Software, hat diese mittels Google-Partnerschaft erweitert und abgerundet, aber die Business-Kompetenz und IP der Geschäftsprozesse bleibt beim Anwender.

Atos ist Dienstleister auf dem Weg zu KI. Dieser Kooperationsgedanke ist erfolgreich und sympathisch. Atos redet hierbei nicht nur mit Google, sondern auch mit Siemens und SAP. Bei SAP bedient sich Atos auch am KI-Werkzeugkasten Leonardo (dazu mehr ab 1. Oktober 2018 im neuen www.leonardo.report).

Zwischenzeitlich kann man im E-3 Juli/August auf Seite 26 lesen, wie ein renommierter SAP-Bestandskunde seine KI-Herausforderung ohne SAP aber mit Microsoft Azure löste.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.